THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.225.175.56 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Edukatorische Verfassungspolitik

Edukatorische Verfassungspolitik

Year:    2020

Author:    Luft, Stefan

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 330–343

Abstract

Auch Verfassungen sind Kinder ihrer Entstehungszeit. Der Untergang des „Dritten Reiches“ legte den Blick frei auf die Menschheitsverbrechen, die in deutschem Namen begangen wurden. Das Grundgesetz und zahlreiche Landesverfassungen sind deutlich von dem Willen gekennzeichnet, eine Abkehr von Politik und Geist, die das möglich machten, zu vollziehen. Mehr als 70 Jahre später polarisieren Folgen von Globalisierung und von Migration die Gesellschaft. Der Radikalisierung soll auch durch Verfassungspolitik begegnet werden. Risiken und Nebenwirkungen sind auch hier nicht auszuschließen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.3.330

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 330–343

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    14

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Luft, Stefan

Section Title Page Action Price
Stefan Luft: Edukatorische Verfassungspolitik 330
I. Staatsziele 330
II. Verfassungsänderung in Bremen 332
III. Der Antifaschismus 333
IV. Der Antirassismus 336
V. Auswirkungen 338
VI. Fazit: Keine Verfassungslyrik 330
Hamburg: Anna Gallina neue Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz 330