THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.234.89 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie

Year:    2020

Author:    Möllers, Martin H. W.

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 286–308

Abstract

Während der Corona-Pandemie wurden die Menschen nicht nur in Deutschland wöchentlich von neuen Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte überrascht, die Bundes- und Landesregierungen in Verordnungen verpackten. Als neues, vom Grundgesetz nicht vorgesehenes „Organ“ etablierte sich die Ministerpräsidentenkonferenz, dagegen fielen der Bundestag und die Länderparlamente als Kontrollorgane der Exekutive aus. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob Demokratie und Freiheit beschädigt werden und welche Rolle die Gerichte dabei spielen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.3.286

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 286–308

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    23

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Möllers, Martin H. W.

  1. Politik zwischen Macht und Ohnmacht

    Freiheit vs. Sicherheit? Grundrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung

    Thiel, Markus

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35393-3_3 [Citations: 1]
  2. Things Will Never be the Same Again: How the Coronavirus Pandemic is Changing the Understanding of Fundamental Rights in Germany

    Haack, Stefan

    Białostockie Studia Prawnicze, Vol. 27 (2022), Iss. 2 P.75

    https://doi.org/10.15290/bsp.2022.27.02.04 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
Martin H. W. Möllers: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie 286
I. Einleitung 286
1. Coronavirus und EU-Vertrag 287
2. Coronavirus und Europäische Menschenrechtskonvention 287
II. Die Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz und in Bundes- und Länderverordnungen 291
1. Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz 291
2. Rechtsverordnungen der Bundes- und Länderregierungen aufgrund des IfSG 292
III. Kritik durch die Europäische Grundrechteagentur 294
IV. Kritik des ehemaligen Präsidenten des BVerfG, Hans-Jürgen Papier, und des Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus zur Wirksamkeit der Kontrollen der wegen der Corona-Pandemie eingerichteten Freiheitsbeschränkungen 286
1. Kritik des ehemaligen Präsidenten des BVerfG Hans-Jürgen Papier 286
2. Kritik des Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus 286
3. Zwischenergebnis zur Kontrolle der Freiheitsbeschränkungen 286
V. Die Kontrollfunktion der Verwaltungsgerichte und des BverfG in der Corona-Krise 286
1. Entscheidungen des BVerfG zu den ersten Verfassungsbeschwerden im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie 286
2. Entscheidungen von Verwaltungsgerichten zu einzelnen Maßnahmen 286
3. Kammerbeschlüsse des BVerfG zu einzelnen Maßnahmen 286
4. Uneinheitlichkeit bei den Gerichtsentscheidungen und den Verordnungen der Landesregierungen bei dem Verbot, Einzelhandelsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche mit mehr als 800 m2 zu öffnen 287
VI. Zusammenfassung 287
Mecklenburg-Vorpommern: Barbara Borchardt neue Verfassungsrichterin 287