THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.12.153.161 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie

Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie

Year:    2020

Author:    Lepsius, Oliver

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 258–281

Abstract

Hat sich die Lage der Grundrechte in Zeiten der Corona-Pandemie verändert? Fest steht: Grundrechtsschutz ist keine Einbahnstraße, die beim Individuum beginnt, sondern ein Versprechen des Grundgesetzes, das von allen Staatsgewalten umgesetzt werden muss. Die Rechtsordnung als solche, nicht nur die Rechtsstellung des Einzelnen, soll eine freiheitliche sein. In den letzten Monaten hat sich sogar die Rechtsprechung der Instanzgerichte und auch des Bundesverfassungsgerichts als eher blass erwiesen. Das Verdienst, innerhalb der Judikative einen grundsätzlichen Wandel in der exekutiven Entscheidungskultur bewirkt zu haben, kommt in der Wahrnehmung des Autors dem OVG Münster zu, das in seiner "Gütersloh-Entscheidung" (OVG Münster, Beschl. v. 29.06.2020 – 13 B 940/20.NE – Lockdown Gütersloh) den Weg zurück zu einer normalen Verhältnismäßigkeitsprüfung aufgezeigt hat.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.3.258

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 258–281

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Lepsius, Oliver

  1. Politik zwischen Macht und Ohnmacht

    Staatsmacht gegen Naturgewalt: Wie viel Sicherheit schuldet der Staat den Menschen angesichts der Pandemie?

    Bull, Hans Peter

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35393-3_2 [Citations: 0]
  2. Kapitalistischer Staat und Pandemie (Teil 1)

    Demirović, Alex

    PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Vol. 52 (2022), Iss. 206 P.11

    https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1984 [Citations: 1]
  3. Democracy after Covid

    COVID-19 and the Federal State

    Hofmann, Ekkehard

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-031-13901-7_5 [Citations: 0]
  4. Die „Stunde der Exekutive“

    Barczak, Tristan

    Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 4 P.458

    https://doi.org/10.3790/rup.56.4.458 [Citations: 3]
  5. Nationalpopulismus und Faschismus im historischen Vergleich. Zur Aktualität von Max Webers Herrschaftssoziologie

    Bach, Maurizio

    Berliner Journal für Soziologie, Vol. 31 (2021), Iss. 1 P.81

    https://doi.org/10.1007/s11609-021-00436-8 [Citations: 2]
  6. Politik zwischen Macht und Ohnmacht

    Freiheit vs. Sicherheit? Grundrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung

    Thiel, Markus

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35393-3_3 [Citations: 1]
  7. Things Will Never be the Same Again: How the Coronavirus Pandemic is Changing the Understanding of Fundamental Rights in Germany

    Haack, Stefan

    Białostockie Studia Prawnicze, Vol. 27 (2022), Iss. 2 P.75

    https://doi.org/10.15290/bsp.2022.27.02.04 [Citations: 0]
  8. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

    Landesverfassungsgerichtsbarkeit und deutsche Verfassungsdemokratie

    Reutter, Werner

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_35-1 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
SCHWERPUNKT CORONA-PANDEMIE TEIL 2 258
Oliver Lepsius: Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie 258
I. Grundrechtsschutz im verfassungsrechtlichen Normalzustand 259
1. Grundrechtsschutz durch Gesetze 259
2. Grundrechtsschutz durch Gesetzgebung 260
3. Grundrechtsschutz durch Gewaltenteilung 261
4. Grundrechtsschutz durch Rechtsprechung 261
5. Zivilgesellschaftlicher und föderativer Grundrechtsschutz 263
II. Der Grundrechtsschutz in der Parallelrechtsordnung des Corona-Rechts 264
1. Unzureichende generell-abstrakte Grundentscheidungen 265
2. Entscheidungsfindung beim Verordnungserlass 258
3. Umgehung der Gewaltenteilung 258
4. Summarischer Eilrechtsschutz 258
5. Erneut: Bürger und Föderalismus 259
III. Zur Beseitigung der Parallelrechtsordnung 259