Year: 2020
Author: Waibel, Roland, Metzger, Thomas, Tietz, Rigo
Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 2 : pp. 69–89
Abstract
Abstract
The Corona crises makes it obvious: Our world is VUCA, characterized by volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity. Since complex social systems such as firms show similar patterns of behavior as hypercomplex natural systems, we can learn from them. Survival is fostered through augmented resilience, which means higher robustness, agility as well as stability.
Zusammenfassung
Die Corona-Krise zeigt, dass wir in einer VUKA-Welt leben. Dies bedeutet, dass Unternehmen sich auf grössere Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit einstellen müssen. Die Umwelt wird noch dynamischer und unberechenbarer, die Existenzsicherung einer Firma noch anspruchsvoller. Hilfreich ist das Verständnis, dass komplexe soziale Systeme ähnliche Grundmuster zeigen wie superkomplexe natürliche Systeme. Gefordert ist ein Paradigmenwechsel: Überleben dank hoher Resilienzfähigkeiten (Robustheit sowie ausgeprägte Agilität durch zugrundeliegende Stabilität) wird wichtiger als die Gewinnmaximierung via Effizienzsteigerung. Wenn Firmen die Evolutions-Prinzipien der Variation, Selektion, Adaption und Heritabilität verstehen, deren Transfer auf komplexe soziale Systeme die Widerstandskraft stärken, kann das ihr Überleben sichern. Unternehmen wie der Schweizer Uhrenkonzern Swatch zeigen bereits heute eine hohe Resilienz und sind „enkelfähig“ unterwegs.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.61.2.69
Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 2 : pp. 69–89
Published online: 2020-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 21
Author Details
-
Resilienz
Die Resilienz von Unternehmen und Wirtschaft in Zeiten externer Schocks
Busch-Heizmann, Anne
Krabel, Stefan
Wangler, Leo
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7_6 [Citations: 0]
-
Anthony, S./Viguerie, S./Schwartz, E./Van Landeghem, J. (2018): 2018 Corporate Longevity Forecast: Creative Destruction is Accelerating. Innosite.
Google Scholar -
Finke, P. (2014): Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen – Wissenschafts- und kulturtheoretische Bemerkungen zur Resilienz. In A. Schaffer/E. Lang/S. Hartard (Hrsg.): Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit, 25–49. Marburg: Metropolis.
Google Scholar -
Gehrig, M./Lux, W. (2020): Strategisches Controlling für Familienunternehmen. Controlling & Management Review, 1/2020, 30–37.
Google Scholar -
Klerk, E./Kersley, R./O’Sullivan, M. (2018): The CS Family 1000 in 2018. Zürich: SCRI.
Google Scholar -
Kutschera, U. (2015): Evolutionsbiologie. 4. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer.
Google Scholar -
Luhmann, N./Baecker, D. (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
Google Scholar -
Meier, A. (2020): Welchen Unternehmen die Kasse überquillt. Finanz und Wirtschaft, 18. April 2020, 6.
Google Scholar -
Metzger, T./Waibel, R. (2019): Warum die digitale Transformation eine Vertrauenskultur braucht. KMU-Magazin, 3/2019, 32–35.
Google Scholar -
Raisch, S./Birkinshaw, J. (2008): Organizational Ambidexterity: Antecedents, Outcomes, and Moderators. Journal of Management, 34/3, 375–409.
Google Scholar -
Reeves, M./Levin, S./Ueda, D. (2016): Von der Natur lernen. Harvard Business Manager, 09/2016, 34–47.
Google Scholar -
Simon, H. (2014): Führung bei den Hidden Champions. Was erfolgreiche Familienunternehmen anders machen. Zfo, 02/2014, 68–73.
Google Scholar -
Städeli, M. (2020): Diese Chefs glauben an ihre Firmen. Geldspiegel. NZZ am Sonntag, 05. April 2020, 26.
Google Scholar -
Straumann, T. (2019): In der heutigen unsicheren Zeit sind Konjunkturprognosen weitgehend wertlos. NZZ am Sonntag, 09. Juni 2019, 29.
Google Scholar -
Swiss export (2020): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Schweizer KMU-Exporteure. Umfrage April 2020.
Google Scholar -
Waibel, R. (2015): Die 7 Prinzipien zum Unternehmenserfolg. München: Hanser.
Google Scholar -
Waibel, R./Beyeler, D. (2012): Das Ganze verstehen – vernetztes Denken und BWL und VWL. Zürich: Versus.
Google Scholar -
Wüthrich, H. A. (2015): Gesundheit durch Vielfalt. Denkanstösse zur Resilienzvorsorge. Zfo, 05/2015, 345–346.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Roland Waibel / Thomas Metzger / Rigo Tietz: Vom System Natur lernen: Wie Firmen nach Corona die VUKA-Welt besser überleben | 1 | ||
Abstract | 1 | ||
Zusammenfassung | 1 | ||
I. Die Corona-Welt ist VUKA | 2 | ||
II. Charakteristika von komplexen Systemen | 3 | ||
III. Corona-bedingte unternehmerische Krisensymptome | 4 | ||
IV. Resilienz: Balance von Robustheit, Agilität und Stabilität | 5 | ||
V. Von der Natur lernen: vier Prinzipien zur Verbesserung der Resilienz | 6 | ||
1. Prinzipien der Robustheit: (Strategische) Variation: Diversifikation (statt Fokussierung) | 7 | ||
2. Prinzipien der Agilität: Selektion und Adaption: Experimente (statt Planung) | 1 | ||
3. Prinzip der Stabilität: Heritabilität: Enkelfähigkeit (statt kurzfristige Gewinnmaximierung) | 1 | ||
VI. Fazit | 2 | ||
Literatur | 2 |