THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.223.203.125 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context

Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context

Year:    2009

Author:    Paul, Axel T

Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 2 : pp. 133–161

Abstract

The aim of this paper is to make sense of Elias's theory of civilization in an African context. Yet, it is less concerned with the empirical validity of Elias's arguments but rather with the formal qualities and general usefulness of his theory. In the first section it is pointed out that the idea of socio-political evolution should not be discarded and that the combination of macro- and micro-sociological reasoning remains a challenge. The second section tackles more specifically processes of African state formation and dissolution and shows the usefulness of an Eliasian perspective on phenomena otherwise regarded as anarchic. The third and final section, taking up and refining arguments on the relation of (physical) violence and shame that have been developed elsewhere, is an effort to better understand the mass participation of the populace in the Rwandan genocide of 1994.

Zusammenfassung

Ziel des Aufsatzes ist es, Elias' Theorie der Zivilisation in einem afrikanischen Kontext auf die Probe zu stellen. Im Mittelpunkt steht weniger die empirische Gültigkeit der Eliasschen Thesen als vielmehr die formale Qualität und allgemeine Brauchbarkeit der Theorie. Im ersten Abschnitt wird argumentiert, daß die Vorstellung gesellschaftlicher Evolution nicht rundweg aufgegeben werden sollte und daß die Kombination von makro- und mikrosoziologischen Überlegungen eine Herausforderung bleibt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich spezifischer mit Prozessen der Staatsbildung und des Staatszerfalls in Afrika und zeigt die Nützlichkeit einer Eliasschen Perspektive zur Aufklärung ansonsten anarchisch erscheinender Phänomene auf. Der dritte und letzte Abschnitt rekurriert auf eine andernorts entwickelte Überlegung zum Verhältnis von (physischer) Gewalt und Scham und versucht mittels dieser, die massenhaften Beteiligung am ruandischen Genozid von 1994 einsichtig zu machen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sint.47.2.133

Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 2 : pp. 133–161

Published online:    2009-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    29

Author Details

Paul, Axel T

  1. Globalisierung Süd

    Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Beispiel Ruandas

    Paul, Axel T.

    2011

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-19916-0_2 [Citations: 0]