Year: 2012
Author: Kohn, Karsten, Ullrich, Katrin
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 60 (2012), Iss. 2 : pp. 137–161
Abstract
Zur Beurteilung der individuellen Erfolgswirkungen einer Gründung ist ein umfassendes Maß sinnvoll, das die facettenreichen Auswirkungen aufgreift und über partielle Erfolgsmaße wie Einkommen oder Gründungsüberleben hinausgeht. Wir untersuchen die Auswirkungen der Gründungsentscheidung auf die subjektive Lebenszufriedenheit als Wohlstandsmaß. Die verwendeten Individualdaten des KfW-Gründungsmonitors erlauben diesbezüglich erstmals einen Vergleich zwischen Gründern mit laufendem Projekt, jenen mit bereits wieder beendeter Selbstständigkeit und der nichtgründenden Bevölkerung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass für Gründer Einkommensveränderungen innerhalb bestimmter Grenzen nicht zu einer Änderung der Zufriedenheit führen müssen. Gründer sind nicht per se zufriedener als Nichtgründer. Neben einem Scheitern der Gründung gehen insbesondere Notgründungsmotive mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher. Für eine erfolgreiche Gründung müssen die persönlichen Lebensumstände zu den Anforderungen des Gründungsprojekts passen.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfke.60.2.137
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 60 (2012), Iss. 2 : pp. 137–161
Published online: 2012-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 25
Author Details
-
Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer
Pakura,, Stefanie
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 64 (2016), Iss. 2 P.103
https://doi.org/10.3790/zfke.64.2.103 [Citations: 0]