Year: 2004
Author: Bayer, Stefan
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73 (2004), Iss. 1 : pp. 142–157
Abstract
Die Diskontierung ist von zentraler Bedeutung bei der Beurteilung der Effizienz staatlicher Vorhaben. Ihre Anwendung ruft aber auch Kritiker auf den Plan, da sie das Einschwenken auf einen nachhaltigen Wachstumspfad verhindere. Sie plädieren deshalb für den Verzicht auf Diskontierung. Dies steht jedoch im Widerspruch zur zweiten Nachhaltigkeitsbedingung – der Berücksichtigung der Bedürfnisse heute lebender Generationen –, da bei Nichtdiskontierung Opportunitätskosten vernachlässigt würden. Daraus leitet sich die Frage ab, ob es eine nachhaltigkeitskonforme Diskontierung geben kann und wie sie methodisch verfahren sollte. Mit dem “Generation Adjusted Discounting“ (GAD) wird ein solches Verfahren für langfristige, mehrere Generationen betreffende Projekte entwickelt. Es wird gezeigt, dass das GAD eine wesentliche Bedingung für die intertemporale – dem Utilitarismus entstammende – Gleichbehandlung und somit für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen darstellt. Eine Nachhaltigkeitsmessung bei Nutzen-Kosten-Analysen kann dann in Form von Diskontratendifferenzen zwischen (implizitem) GAD und der konventionellen Diskontierung erfolgen.
Discounting is crucial for determining the efficiency of policy programmes. However, it has been criticized that discounting prevents sustainable development. It could only be reached if we refrained from discounting entirely. However, the second pillar of sustainable development is not seriously considered for: The needs of currently living generations. We analyze whether there exists a discounting method which is in accordance with sustainability criteria within a utilitarian framework. The Generation Adjusted Discounting (GAD) method is derived and its implications with respect to sustainability are shown. The paper stresses that the GAD is favourable, compared to conventional discounting as well as to not discounting at all, in terms of efficiency and sustainability. Subsequently living generations are then treated equally – a basic condition in a utilitarian framework. Sustainability can be measured by calculating the discount rate differences between (implicit) GAD and conventional discounting.
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.73.1.142
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73 (2004), Iss. 1 : pp. 142–157
Published online: 2004-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 16
Author Details
-
Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
Entwicklung, Strategien und Modelle der Nachhaltigkeit
Batz, Michael
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32558-9_2 [Citations: 1] -
Sustainability gaps in municipal solid waste management: a case study for landfills
Bayer, Stefan | Méry, JacquesEnvironment, Development and Sustainability, Vol. 11 (2009), Iss. 1 P.43
https://doi.org/10.1007/s10668-007-9097-0 [Citations: 3] -
Financially optimized management planning under risk aversion results in even-flow sustained timber yield
Hahn, W. Andreas | Härtl, Fabian | Irland, Lloyd C. | Kohler, Christoph | Moshammer, Ralf | Knoke, ThomasForest Policy and Economics, Vol. 42 (2014), Iss. P.30
https://doi.org/10.1016/j.forpol.2014.02.002 [Citations: 26]