THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.76.200 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern

Year:    2020

Author:    Hennecke, Peter, Neuberger, Doris

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 63–80

Abstract

Zusammenfassung: Staatlich geförderte Bürgschaften zielen darauf ab, die durch fehlende Sicherheiten und eine hohe Informationsasymmetrie verursachte Lücke in der Finanzierung von Kleinunternehmen oder Start-ups zu schließen. Der vorliegende Beitrag quantifiziert den gesamtwirtschaftlichen Netto-Nutzen von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern, in denen die wirtschaftliche Entwicklung noch hinterherhinkt. Anhand von Daten von fünf Bürgschaftsbanken sowie aus Unternehmens- und Bankbefragungen messen wir die Finanzierungs- und Projektzusatzwirkung von Kreditbürgschaften und Beteiligungsgarantien, die im Zeitraum 1991 – 2015 gewährt wurden. Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Bürgschaftsbanken aufgrund der gestiegenen Produktion und Beschäftigung erheblich ist, während die gesamtwirtschaftlichen Kosten vernachlässigbar sind. Das reale BIP war dadurch in den ersten sieben Jahren nach Förderung um rund 1,2 Euro pro Euro Bürgschaft höher.

Summary: State-supported guarantees aim to close the gap in the financing of small enterprises or start-ups caused by a lack of collateral and a high degree of information asymmetry. The present paper quantifies the macroeconomic net benefit of guarantee banks in the new German Länder, where economic development is still lagging behind. Using data from five guarantee banks as well as from enterprise and bank surveys, we measure the financing and project add-on effect of loan guarantees and equity guarantees granted in the period 1991 – 2015. Cost-benefit analyses show that the macroeconomic benefits of the guarantee banks are considerable due to increased production and employment, while the macroeconomic costs are negligible. Real GDP increases by about EUR 1.2 per euro guarantee in the first seven years after funding.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.63

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 63–80

Published online:    2020-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    18

Keywords:    D61 E17 G21 G28 H81 KMU Finanzierung Bürgschaften Sicherheiten Kreditrationierung Staatliche Garantien Kosten-Nutzen-Analyse

Author Details

Hennecke, Peter

Neuberger, Doris

  1. Der Mehrwert von Bürgschaftsbanken und (Rück–)‍Bürgschaften für KMU – ein Literaturüberblick

    Neuberger, Doris

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 P.41

    https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.41 [Citations: 0]

  1. Althammer, Wilhelm, Oliver Hoßfeld und Georg Siegert (2011): 20 Jahre Bürgschaftsbank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen. Gutachten im Auftrag der Bürgschaftsbank Sachsen. HHL – Leipzig Graduate School of Management.  Google Scholar
  2. BMWi (2020): Rückbürgschaften des Bundes und der Länder, Bekanntmachung der Regelung zur vorübergehenden Gewährung von Bürgschaften, Rückbürgschaften und Garantien im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 („Bundesregelung Bürgschaften 2020“). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 20. März 2020, https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/rueckbuergschaften-laender-bund.html (abgerufen 10. 06. 2020).  Google Scholar
  3. BMWT (2010): Evaluierung des erweiterten Bürgschaftsprogramms der Bürgschaftsbanken. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin.  Google Scholar
  4. Commission of the European Communities (2003): Concerning the definition of micro, small, medium-sized enterprises. Document number C 1422. http://data.europa.eu/eli/reco/2003/361/oj.  Google Scholar
  5. Creditreform (2012): Ausfallraten im Mittelstand. Eine empirische Untersuchung der Creditreform Rating AG.  Google Scholar
  6. Deutsche Bundesbank (2016): Financial Stability Review 2016. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  7. Gechert, Sebastian und Henner Will (2012): Fiscal multipliers: a meta regression analysis. IKM Working Paper 97. https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_97_2012.pdf.  Google Scholar
  8. Hennecke, Peter, Doris Neuberger und Dirk Ulbricht (2019): The economic and fiscal benefits of guarantee banks in Germany. Small Business Economics, 53, 771 – 794.  Google Scholar
  9. Holtemöller, Oliver, Hans-Ulrich Brautzsch, Katja Drechsel, Andrej Drygalla, Sebastian Giesen, Peter Hennecke, Konstantin Kiesel, Brigitte Loose, Carsten-Patrick Meier und Götz Zeddies (2015): Ökonomische Wirksamkeit der Konjunktur stützenden finanzpolitischen Maßnahmen der Jahre 2008 und 2009. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kiel Economics (Hrsg.), IWH Online 4/2015. Halle (Saale).  Google Scholar
  10. Kramer, Dirk (2008): Bürgschaftsbanken als Instrument zur Überwindung von Kreditrationierung in Deutschland? Eine empirische Untersuchung in den Ländern Brandenburg und Berlin. Stuttgart.  Google Scholar
  11. Neuberger, Doris (2020), Der Mehrwert von Bürgschaftsbanken und (Rück–)Bürgschaften für KMU – ein Literaturüberblick, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 89 (2), 43 – 64.  Google Scholar
  12. Neuberger, Doris und Solvig Räthke-Döppner (2008): Wirksamkeit von Landesbürgschaften und Bürgschaftsbanken: eine empirische Studie für Mecklenburg-Vorpommern. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 31, 386 – 406.  Google Scholar
  13. Neuberger, Doris, Dirk Ulbricht, Laura Hebebrand, Peter Hennecke, Konstantin Kholodilin, Wilfried Laatz und Daniel Stähr (2017): Gesamtwirtschaftliche und fiskalische Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern. iff institut für finanzdienstleistungen; Hamburg.  Google Scholar
  14. Schmidt, Axel G. und Marco van Elkan (2006): Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken. Berlin (Kurzfassung: Inmit. Institut für Mittelstandsökonomie, Universität Trier).  Google Scholar
  15. Schmidt, Axel G. und Marco van Elkan (2010): Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte der Aktivitäten der deutschen Bürgschaftsbanken unter den Rahmenbedingungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Inmit. Institut für Mittelstandsökonomie, Universität Trier.  Google Scholar
  16. Spilimbergo, Antonio, Steven A. Symansky und Martin Schindler (2009): Fiscal multipliers. IMF Staff Position Note 09/11.  Google Scholar
  17. Valentin, Anke und Thomas Henschel (2013): Do guarantee banks mitigate credit restrictions for SMEs?. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 20, 481 – 496.  Google Scholar
  18. Yoshino, Naoyuki und Farhad Taghizadeh-Hesary (2016): Optimal credit guarantee ratio for Asia. ADBI Working Paper Series No. 586, July 2016.  Google Scholar