THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.227.223 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Rolle von Förderbanken als Finanzierer der Energiewende

Year:    2020

Author:    Reddig, Bertram

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 33–40

Abstract

Zusammenfassung: Förderkredite sind und bleiben ein wichtiges Anreizinstrument für Investitionen in die Energiewende und sie sind für Kreditinstitute das Haupthandlungsfeld zu deren Unterstützung. Das Zusammenspiel von Produktangeboten der Förderbanken wie der KfW und der flächendeckenden Vertriebskraft von Sparkassen und Banken hat sich bewährt und 2003 bis 2019 allein zu 246 Milliarden Euro an Energiewende-Investitionen mit Refinanzierung aus Bundesfördermitteln geführt, zu drei Vierteln in Energieeffizienz und zu einem Viertel in erneuerbare Energien. Die betreffenden Förderkredite vergeben Hausbanken auf eigenes Risiko. Diese eingespielte Finanzierungspartnerschaft gilt es weiter zu stärken und von unnötiger technischer Komplexität sowie von bürokratischen Aufwänden freizuhalten.

Summary: Promotional loans are and remain an important incentive for investments into the energy transition, and for credit institutions they are the main field of action to support it. The interaction of product offers by promotional banks like KfW and the ubiquitous marketing power of savings and other banks has been tried and tested, and between 2003 and 2019 it led to 246 billion Euros of investments into the energy transition with refinancing from federal promotional funds, three quarters of which went into energy efficiency and one quarter into renewable energy. Housebanks grant these promotional loans at their own risk. This well-established financing partnership is to be further strengthened and to be kept free from unnecessary technical complexity and red tape.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.89.2.33

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 33–40

Published online:    2020-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Keywords:    G21 G30 Q01 Q48 Promotional banks savings banks green finance sustainable finance energy transition energy efficiency renewable energies

Author Details

Reddig, Bertram

  1. DSGV (2019): Sparkassen-Standard 2019. Leitfaden für nicht-finanzielle Berichterstattung der Sparkassen-Finanzgruppe – Geschäftsjahr 2019, Berlin.  Google Scholar
  2. DSGV (2017): Sparkassen machen die Energiewende effizient. Pressemitteilung vom 01. 02. 2017.  Google Scholar
  3. KfW (2019): 5-jähriges Jubiläum des KfW Green Bond Programms. Pressemitteilung vom 24. 07. 2019. www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/News-Details_533056.html.  Google Scholar
  4. KfW (2017): Förderjahr 2016: Nachfrage nach KfW-Förderung in Deutschland ungebrochen. Pressemitteilung vom 01. 02. 2017. www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_396544.html.  Google Scholar
  5. KfW (2011): KfW legt Aktionsplan Energiewende vor – Finanzierungsangebote unterstützen Bundesregierung beim Umbau der Energieversorgung. Pressemitteilung vom 28. 12. 2011. www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_10957.html.  Google Scholar
  6. Köppen, Martin (2012): KfW-Bankengruppe legt „Aktionsplan Energiewende“ vor – Sparkassen mit neuen Chancen im Fördergeschäft. Betriebswirtschaftliche Blätter, 02/2012, S. 102 f.  Google Scholar
  7. Reddig, Bertram (2013): Einsatz von Förderkrediten für Investitionen in die Energieeffizienz. Schäfer, Henry, Klaus Krummrich (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeit, Stuttgart, S. 213 – 224.  Google Scholar
  8. Schmidt, Doris (2013): Nachhaltigkeit ist Wachstumstreiber im Finanzierungs- und Anlagegeschäft. Schäfer, Henry, Klaus Krummrich (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeit, Stuttgart, S. 115 – 130.  Google Scholar
  9. Schrader, Jan (2018): Klimaschutz statt Wiederaufbau. Börsen-Zeitung, 13. 01. 2018, S. 2.  Google Scholar