THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.229.244 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Rolle von Entwicklungsbanken in der internationalen Finanzierung

Year:    2020

Author:    Nagel, Joachim

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 3 : pp. 35–50

Abstract

Zusammenfassung: Entwicklungsbanken wie die KfW unterliegen nicht dem Gebot der Gewinnmaximierung, sondern haben das Mandat zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Sie helfen Entwicklungs- und Schwellenländern, Unzulänglichkeiten des Marktes zu überbrücken, mit dem Ziel, diese in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Das findet häufig durch die Bereitstellung langfristiger konzessionärer Finanzierungen für volkswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben statt, die unter den jeweiligen Rahmenbedingungen ansonsten nicht realisiert werden könnten. Dabei mobilisieren sie über differenzierte, teils innovative Finanzierungsinstrumente privates Kapital. Gerade in Zeiten von Rezessionen sind sie mit ihren antizyklischen Finanzierungen gefragt, wie die aktuelle Corona-Krise belegt. Somit tragen Entwicklungsbanken zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) und des Paris Agreements bei. Zudem dienen sie als Standardsetzer in Bereichen wie Umwelt- und Sozialverträglichkeit und Green Finance.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.89.3.35

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 3 : pp. 35–50

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Keywords:    G21 O19 F35 Development bank foreign aid official development assistance

Author Details

Nagel, Joachim

  1. Abraham, Facundo und Sergio L. Schmuckler (2017): A New Role for Development Banks?, Research and Policy Briefs, No. 10, Oct. 2017, World Bank Malaysia Hub.  Google Scholar
  2. Bakhtyar et al. (2014): Estimating the CO2 abatement cost: Substitute Price of Avoiding CO2 Emission (SPAE) by Renewable Energy’s Feed in Tariff in selected countries. In: Renewable & Sustainable Energy Reviews (35).  Google Scholar
  3. BMZ (2015): BMZ Positionspapier 9│2015: Finanzsystementwicklung für umwelt- und klimaorientierte Investitionen (Green Finance), BMZ, Referat Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation und Besucherdienst, Bonn.  Google Scholar
  4. Broccolini, Chiara, Giulia Lotti, Alessandro Maffioli, Andrea F. Presbitero und Rodolfo Stucchi (2019): IMF Working Paper 19/28, Mobilization Effects of Multilateral Development Banks.  Google Scholar
  5. Brockmann, Karl Ludwig (2017): Green Finance – Green Banking, KfW Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 189, 4. Dezember 2017.  Google Scholar
  6. De Luna-Martinez, José Vicente, Carlos Leonardo Arshad, Ashraf Bin Tatucu und Radu Song Jiyoung (2018): 2017 Survey Of National Development Banks.  Google Scholar
  7. Enkvist, Per-Anders, Tomas Nauclér und Jerker Rosander (2007): A cost curve for greenhouse gas reduction. The McKinsey Quaterly 2007/1. (S. 40 ff.).  Google Scholar
  8. Griffith-Jones, Stephany (2016): Development banks and their key roles, Brot für die Welt, Diskussionspapier, Analysis 59.  Google Scholar
  9. Griffith-Jones, Stephany (2016): National Development Banks and Sustainable Infrastructure: The Case of KfW, GEGI Working Paper 006. Boston University, Boston, MA.  Google Scholar
  10. KfW (2016): Entwicklung braucht mehr als Geld und Entwicklungsbanken bieten mehr als Finanzierung. Standpunkte Nr. 3, 19. Juli, Frankfurt.  Google Scholar
  11. KfW (2019): Evaluierungsbericht 2017 – 2018. Zu größerer Wirkung in kleineren Städten, Frankfurt.  Google Scholar
  12. KfW (2015): The „Raison d’être“ of State-Owned Development Banks and Recommendations for Successful Development Banking. Konferenzpapier vorgestellt auf dem KfW Panel zu Entwicklungsbanken auf der UN-Konferenz zu Entwicklungsbanken im Juli 2015 in Addis Abeba.  Google Scholar
  13. Lindenberg, N. (2014): Definition of Green Finance – Proposal for the BMZ. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik.  Google Scholar
  14. OECD, World Bank Group und United Nations Environment Programme (2018): Financing Climate Futures: Rethinking Infrastructure, OECD Publishing, Paris.  Google Scholar
  15. Rehbock, Tobias und Anja Kramer (2018): „Verschuldung in Niedrigeinkommensländern: Die Sorgenfalten werden nicht flacher, KfW Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 234, 20. Nov. 2018.  Google Scholar
  16. Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz und Wissenschaftlicher Beirat Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2016): Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung. Gutachten. Berlin. (S. 142).  Google Scholar
  17. https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/topics_ext_content/ifc_external_corporate_site/sustainability-at-ifc/policies-standards/performance-standards (aufgerufen am 22. 06. 2020).  Google Scholar
  18. https://www.weforum.org/agenda/2019/05/why-the-world-needs-national-development-banks/ (aufgerufen am 22. 06. 2020).  Google Scholar
  19. https://de.tradingeconomics.com/bonds (aufgerufen am 22. 06. 2020).  Google Scholar
  20. https://www.oecd.org/dac/evaluation/revised-evaluation-criteria-dec-2019.pdf (aufgerufen am 22. 06. 2020).  Google Scholar
  21. https://finances.worldbank.org/Other/IEG-World-Bank-Project-Performance-Ratings/rq9d-pctf (aufgerufen am 22. 06. 2020).  Google Scholar
  22. https://data.adb.org/dataset/success-rates-database (aufgerufen am 22. 06. 2020).  Google Scholar