Andys Erbe. Über das Verhältnis von Mode und Kunst am Beispiel der Künstlerkollaborationen des Luxuslabels Louis Vuitton
Year: 2012
Author: Titton, Monica
Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 : pp. 145–165
Abstract
In diesem Beitrag werden Kooperationen zwischen Künstlern und Modedesignerinnen an einem gemeinsamen Produkt betrachtet. Ausgangspunkt für die kunstsoziologische Analyse ist die fallspezifische Rekonstruktion der Zusammenarbeit des Luxuslabels Louis Vuitton mit den Künstlern Takashi Murakami und Richard Prince, die in den Jahren zwischen 2003 und 2008 gemeinsam mit Vuittons Chefdesigner Marc Jacobs Handtaschenkollektionen in limitierter Stückzahl gestalteten. Zum einen werden diese Kooperationen als Ausdruck einer unternehmerischen Strategie verstanden, die Profitsteigerung durch die Übertragung von künstlerischem Prestige auf Mode erzielt. Zum anderen wird der Zusammenhang aufgezeigt, den es zwischen den künstlerischen Praktiken von Murakami und Prince (sowie ihren Positionierungen zur Kommerzialisierung ihrer Arbeit und ihrem Selbstverständnis als Künstler) und ihren Kollaborationen mit Vuitton gibt. Dieser Zusammenhang wird vor dem Hintergrund der Umstrukturierungen analysiert, die das Feld der Kunst seit den 1960er Jahren durch die Pop Art erfahren hat.
This paper is concerned with cooperations between artists and fashion designers on a common product. It centers on the case specific analysis of the collaborations between the luxury fashion label Louis Vuitton, and the artists Takashi Murakami and Richard Prince. Between 2003 and 2008, they designed handbag collections in limited editions with Vuitton's creative director Marc Jacobs. On the one hand, the cooperations are identified as a marketing strategy that obtains an increase in profit by the attribution of artistic prestige on fashion items. On the other hand, I argue that there is a relationship between the collaborations with Vuitton and the artistic practices of Murakami, and Prince, their positioning towards the commercialization of their work, and the conception of their role as artists. This relationship will be scrutinized with regard to the transformations of the artistic field caused by the Pop Art Movement in the 1960s.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.50.1-2.145
Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 : pp. 145–165
Published online: 2012-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 21
Author Details
-
Alles nur Mode? Organisation und Sprache in den Creative Industries
Nyfeler, Judith
Hasse, Raimund
Zeitschrift für Soziologie, Vol. 48 (2020), Iss. 5-6 P.401
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0028 [Citations: 1]