THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.253.134 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Black Lives Matter: Warum Rasse nicht aus dem Grundgesetz gestrichen werden darf

Black Lives Matter: Warum Rasse nicht aus dem Grundgesetz gestrichen werden darf

Year:    2020

Author:    Kaneza, Elisabeth

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 4 : pp. 536–541

Abstract

In den USA und auch in Deutschland fordern Schwarze Menschen ihr verfassungsmäßiges Recht ein, nicht durch den Staat diskriminiert, verfolgt und ermordet zu werden. Sie wollen, dass Schwarze Leben in weiß dominierten Gesellschaften zählen. In der öffentlichen Diskussion jedoch scheint daran gezweifelt zu werden, dass Rasse als Rechtsbegriff und Marker von Zugehörigkeit von Bedeutung ist – was sich auch in den Forderungen widerspiegelt, den Begriff aus dem Grundgesetz zu streichen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.4.536

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 4 : pp. 536–541

Published online:    2020-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Kaneza, Elisabeth

  1. The German NetzDG as Role Model or Cautionary Tale? – Implications for the Debate on Social Media Liability

    Zurth, Patrick

    SSRN Electronic Journal , Vol. (2020), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.3668804 [Citations: 1]
  2. Liebe in Zeiten der Vertragsarbeit. Rassismus, Wissen und binationale Beziehungen in der DDR und Ostdeutschland

    Wetzel, Johanna M. | Schenck, Marcia C.

    PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, Vol. 42 (2022), Iss. 1 P.31

    https://doi.org/10.3224/peripherie.v42i1.03 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
BLOG DES QUARTALS / AUS DEM JUWISSBLOG 536
Elisabeth Kaneza: Black Lives Matter: Warum Rasse nicht aus dem Grundgesetz gestrichen werden darf 536
I. Begriffsbestimmung und Entstehungsgeschichte 536
1. Critical Race Theory 536
2. Benachteiligungsverbot aufgrund der Rasse im nationalen Recht 537
3. Menschen – und unionsrechtliches Diskriminierungsverbot 537
II. Funktionen von Rasse im Recht 538
1. Anerkennungsfunktion 538
2. Abwehrrecht gegen den Staat 539
3. „Farbenblinde” Praxis? 540
4. Umgang mit Rasse im Grundgesetz 541