Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.173.170 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

„Kein Bett für Nazis“?

„Kein Bett für Nazis“?

Year:    2020

Author:    Meier, Horst

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 4 : pp. 526–530

Abstract

„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ – dieser allgemeine Gleichheitssatz gehört seit der amerikanischen und französischen Revolution zum Traditionsbestand der modernen Verfassungen, und er galt auch für dieWeimarer Reichsverfassung von 1919. Das Grundgesetz von 1949 knüpfte daran an, ging aber einen Schritt weiter. „Niemand“, heißt es dort in Art. 3 Abs. 3, „darf wegen seiner politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden“. Das ausdrückliche Verbot der politischen Diskriminierung ist eine Reaktion auf die Entrechtungspolitik, die das Naziregime gegen Andersdenkende betrieb. Mit dem Grundgesetz – das in Kraft treten konnte, weil die Alliierten Nazideutschland besiegt hatten –, wollte man jegliche Form von Willkür und Benachteiligung beenden.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.4.526

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 4 : pp. 526–530

Published online:    2020-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Meier, Horst

Section Title Page Action Price
STANDPUNKT 526
Horst Meier: „Kein Bett für Nazis”? 526
In eigener Sache 530