THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.220.98.157 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei bedarfsgerechtem Ausbau frühkindlicher Kindertagesbetreuung: Eine Mikrosimulationsstudie

Year:    2010

Author:    Beninger, Denis, Bonin, Holger, Horstschräer, Julia, Mühler, Grit

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 79 (2010), Iss. 3 : pp. 147–168

Abstract

Der Beitrag evaluiert die Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei gleichzeitigem Ausbau der öffentlich geförderten Tagesbetreuung für Kinder im Alter von 13 bis 36 Monaten. Wir schätzen mit SOEP-Daten und unter Berücksichtigung partiell beobachtbarer Rationierungen im Betreuungsbereich ein strukturelles Modell, in dem Eltern simultan über den Umfang des Arbeitsangebots, den Umfang externer Betreuung und die Intensität der Kinderbetreuung in der Familie entscheiden. Simulationen auf Grundlage der geschätzten Modellparameter ergeben, dass ein Betreuungsgeld das Arbeitsangebot und die Nachfrage nach externen Betreuungsangeboten spürbar verringert. Für sich betrachtet wirkt der Ausbau der Kindertagesbetreuung bei beiden Zielgrößen in die umgekehrte Richtung. Im Gesamteffekt beider Maßnahmen fallen sowohl das Arbeitsangebot als auch die Inanspruchnahme von Betreuung außerhalb der Familie. Zwar verbessert sich die Einkommensposition bildungsferner Familien, ein Betreuungsgeld behindert bei dieser Gruppe aber die Nutzung externer frühkindlicher Bildungsangebote.

Abstract

Our paper analyzes the impact of the introduction of a home care allowance for children between 13 and 36 months of age and explicitly takes the expansion of publicly funded day care into account. We use the German Socio-Economic Panel (SOEP) to estimate a structural model in which parents decide simultaneously about labor supply, usage of external day care and their time spent for child care within the family. The model also allows for possible rationing of the parents with respect to day care places. Simulations using the estimated model parameters show that a home care allowance reduces labor supply and the usage of external day care. Solely increasing supply of publicly funded day care in contrast yields opposite results. When we consider the introduction of a home care allowance and the expansion of publicly funded day care combined, we observe in total a reduction in labor supply and day care usage. A home care allowance in fact increases the household income especially for poorly educated families, but at the same time discourages these parents to use external day care which can be important for early education.

JEL Klassifikation: J13, D13, H23

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.79.3.147

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 79 (2010), Iss. 3 : pp. 147–168

Published online:    2010-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Beninger, Denis

Bonin, Holger

Horstschräer, Julia

Mühler, Grit

  1. Two Steps Forward—One Step Back? Evaluating Contradicting Child Care Policies in Germany

    Müller, Kai-Uwe | Wrohlich, Katharina

    CESifo Economic Studies, Vol. 62 (2016), Iss. 4 P.672

    https://doi.org/10.1093/cesifo/ifv020 [Citations: 11]
  2. Effekte politischer Reformen auf die außerfamiliäre frühkindliche Betreuungsbeteiligung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

    Roth, Tobias | Klein, Oliver

    KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 70 (2018), Iss. 3 P.449

    https://doi.org/10.1007/s11577-018-0563-5 [Citations: 4]
  3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf – wie wirksam sind deutsche ,,Care Policies“?

    Spieß, C. Katharina

    Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 12 (2011), Iss. Supplement P.4

    https://doi.org/10.1111/j.1468-2516.2011.00354.x [Citations: 17]
  4. Kita-Ökonomik – eine Perspektive für Deutschland

    Spieß, C. Katharina

    Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 23 (2022), Iss. 1 P.25

    https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0034 [Citations: 1]
  5. Two Steps Forward - One Step Back? Evaluating Contradicting Child Care Policies in Germany

    MMller, Kai-Uwe | Wrohlich, Katharina

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2014), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2462077 [Citations: 1]