THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.17.126 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

CO2-Bepreisung des Verkehrs

CO2-Bepreisung des Verkehrs

Year:    2020

Author:    Franzius, Claudio

Die Verwaltung, Vol. 53 (2020), Iss. 3 : pp. 421–456

Abstract

Der motorisierte Individualverkehr ist in den Blick der Klimapolitik geraten. Von allen klimarelevanten Sektoren sind im Verkehrssektor die wenigsten CO2-Einsparungen festzustellen. Mit dem neuen Brennstoffemissionshandelsgesetz ist eine CO2-Bepreisung des Verkehrs auf den Weg gebracht worden, aber es wird bezweifelt, ob der nationale Emissionshandel hinreichende Lenkungswirkungen entfaltet und finanzverfassungsrechtlich zulässig ist. Es ist verfehlt, den Emissionshandel als Alternative zu ordnungsrechtlichen Instrumenten zu begreifen. Außerdem mahnt der Beitrag im Hinblick auf die verfassungsrechtliche Bewertung zur Vorsicht. Sinn macht der CO2-Preis für den Verkehr, wenn nachgeschärft wird. Dazu gehört eine beherzte Reform der Energiesteuern, aber auch die Einführung einer streckenbezogenen Pkw-Maut sowie eine übergreifende Verkehrsplanung. Im Ergebnis ist zu begrüßen, dass die CO2-Emissionen des Verkehrs einen Preis erhalten, aber naiv anzunehmen, allein darüber würde die Verkehrswende gelingen.

Individual motorized transport has become the focus of climate policy. Of all the climate-relevant sectors, the transport sector has seen the fewest reductions in CO2 emissions. The new Fuel Emissions Trading Act (“Brennstoffemissionshandelsgesetz”) initiates carbon pricing for the transport sector. Nonetheless, it remains doubtful whether national emissions trading has sufficient steering effects and if it complies with the constitutional finance law. It would be erroneous to understand emissions trading as an alternative to regulatory instruments. In addition, the article urges caution with regard to the constitutional assessment. Moreover, carbon pricing for the traffic sector only makes sense if it is increased. This includes a courageous reform of energy taxes, but also the introduction of a route-based car toll and comprehensive traffic planning. As a result, carbon pricing of the transport sector is appreciated, however it would be naïve to assume that it alone would lead to a sustainable transport policy (“Verkehrswende”).

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/verw.53.3.421

Die Verwaltung, Vol. 53 (2020), Iss. 3 : pp. 421–456

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    35

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Franzius, Claudio

Section Title Page Action Price
Claudio Franzius: CO2-Bepreisung des Verkehrs. 421
I. Einführung 421
II. Klimabilanz des Verkehrssektors 421
III. Brennstoffemissionshandelsgesetz 423
1. CO2-Preis 423
2. Stufenmodell 428
3. Falsche Alternativen 429
IV. Bewertung 421
1. Einführungsphase 421
2. Preiskorridor im Emissionshandel 422
3. Überführung in den europäischen Emissionshandel 422
V. Nachschärfungen 422
1. Energiesteuerreform 422
2. Lernen von anderen: Maut-Systeme 423
3. Optimierung der Verkehrsplanung 423
VI. Schluss 423
Zusammenfassung 423
Abstract 423