Year: 2020
Author: Knauff, Matthias
Die Verwaltung, Vol. 53 (2020), Iss. 3 : pp. 347–380
Abstract
Das deutsche Recht des Öffentlichen Personennahverkehrs bedarf der Modernisierung. Das klimapolitisch bedingte Ziel der Verkehrswende ist ohne eine Stärkung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und damit auch des öffentlichen Verkehrs nicht erreichbar. Hierzu kann das Recht einen größeren Beitrag leisten als bisher. Aktuelle Reformvorschläge zielen vor allem darauf ab, die Chancen der Digitalisierung nutzbar zu machen und die Zulassung von on demand-Verkehren zu erleichtern. Eine Überarbeitung des Rechtsrahmens sollte jedoch auch die Marktstruktur in den Blick nehmen. Hierzu bedarf es der Ausrichtung der Regelungen an klaren ordnungspolitischen Leitbildern, aber auch einer grundsätzlichen Entwicklungsoffenheit. Der Beitrag zeigt den Rahmen für eine Novellierung des Personenbeförderungsrechts vor dem Hintergrund seiner überkommenen Ausgestaltung sowie unter Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Vorgaben auf und nimmt einige zentrale Reformfragen näher in den Blick. German public transport law requires modernization. The climate policy-related goal of Germany’s sustainable transport policy (Verkehrswende) cannot be achieved without strengthening environmentally friendly forms of mobility as well as public transport. Law can make a greater contribution to this than before. Current reform proposals are mainly aimed at exploiting the opportunities offered by digitalisation and at allowing on-demand traffic. However, a revision of the legal framework should also take into consideration the structure of the market. This requires aligning the regulations with clear regulatory guidelines, but also with a fundamental openness to development. The article shows the framework for an amendment to the law on passenger transport against the background of its traditional form, taking into account constitutional and European law requirements, and takes a closer look at some key reform issues.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/verw.53.3.347
Die Verwaltung, Vol. 53 (2020), Iss. 3 : pp. 347–380
Published online: 2020-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 33
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Matthias Knauff: Modernisierung des ÖPNV-Rechts (auch) zur Förderung der Verkehrswende | 347 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 347 | ||
II. Vom Verkehrsgewerberecht über das Verkehrsvergaberecht zum Verkehrswenderecht? | 348 | ||
1. Bisherige Entwicklungen | 348 | ||
2. Aktuelle Herausforderungen | 350 | ||
III. Maßstäbe | 351 | ||
1. Europarecht | 352 | ||
2. Verfassungsrecht | 353 | ||
IV. Determinanten | 355 | ||
1. Gemeinwohl und Individualinteresse | 355 | ||
2. Markt und Plan | 347 | ||
3. Stadt und Land | 347 | ||
4. Ökologie und Ökonomie | 347 | ||
5. Mensch und Technik | 347 | ||
V. Ansätze für eine Neugestaltung des ÖPNV-Rechts | 347 | ||
1. Verkehrsarten | 347 | ||
2. Genehmigung | 347 | ||
3. Marktdesign | 348 | ||
4. Integrationserfordernisse | 348 | ||
VI. Fazit | 349 | ||
Zusammenfassung | 349 | ||
Abstract | 349 |