Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.221.229.47 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Institution und Person

Institution und Person

Year:    2019

Author:    Schröder, Rainer

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 3 : pp. 329–334

Abstract

Wie selbstverständlich statuiert § 1 BGB den Grundsatz, dass die Rechtsfähigkeit des Menschen mit der Geburt beginnt. Gemeint ist die sog. „natürliche Person“, die als solche von sog, „juristischen Personen“ abgegrenzt wird. Als letztere wiederum sind im öffentlichen Recht gemeinhin anerkannt Körperschaften, Anstalten, Stiftungen und Beliehene, von denen die letzten drei Fälle bei dieser Gelegenheit in den Hintergrund treten. Bleiben wir also bei der natürlichen Person und bei der Körperschaft und bemühen zunächst ein viel beachtetes Zitat aus den Römischen Digesten: „Corpus enim habet.“ – meint Gaius 3.4.1 mit Blick auf das Römische Gemeinwesen (SPQR) und prägt damit einen Satz, der am Anfang des frühen Staates ganz selbstverständlich vorausgesetzt scheint. Öffentliche Verbände bekommen also einen Körper zugesprochen, jedenfalls ist es ihnen für Gaius, so lesen es breite Teile der gegenwärtigen Forschung, durch ihren kaiserlichen Gründungsakt erlaubt, einen solchen zu haben, wogegen die Persönlichkeiten des zivilrechtlichen Raums nur qua gesonderter hoheitlicher Erlaubnis gegründet werden dürfen. Der Unterschied besteht also schon hier in der Konstitution der Persönlichkeit, genauer der Rechtspersönlichkeit: Beim natürlichen Menschen beginnt diese römisch-rechtlich mit der Geburt, der ja irgendwie immer etwas Zauberhaftes anhaftet, bei den juristischen personae bleibt dazu ein künstlicher, im Römischen Reich vielleicht ebenso partiell „göttlicher“ Schöpfungsakt erforderlich: Also keine creatio ex nihilo? Gehen wir dem weiter nach und fragen beherzt, warum das Ganze?

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.50.3.329

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 3 : pp. 329–334

Published online:    2019-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Schröder, Rainer

Section Title Page Action Price
Rainer Schröder: Institution und Person 329
I. Einführung 329
II. Rechtsfähigkeit 329
III. Reflexive Mechanismen 331
IV. Reflexion 332
V. Ergebnis 334