Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.76.161 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Mehrebenenrecht

Mehrebenenrecht

Year:    2019

Author:    Chanos, Antonis

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 3 : pp. 287–306

Abstract

Das sozialwissenschaftliche Denken in mehreren Ebenen (Multi-Level Approach) erscheint heutzutage immer attraktiver, weil – so zumindest die Grundhypothese – adäquater, komplexe Phänomeme des modernen sozialen Lebens zu beschreiben und zu analysieren. Die Verwendung der Begriffe des Mehrebenensystemsund des multi-level approach ist in den letzten Jahren im wissenschaftlichen Diskurs so inflationär geworden, daß man geneigt ist, sie als Modeworte zu bezeichnen. In der sozialwissenschaftlichen Diskussion dient das Konzept des Mehrebenensystems als ein analytisches Konzept, um dasjenige soziale Beziehungsgefüge zu bezeichnen, das aus mindestens zwei (Handlungs- bzw. Entscheidungs-)Ebenen besteht. Insbesondere in der Politikwissenschaft wird heute davon ausgegangen, daß immer mehr politische Systeme die Eigenschaften komplexer Beziehungsgefüge mit horizontalen wie vertikalen Entscheidungsstrukturen aufweisen. Im juristischen Sinne ist als solche Ebene die Entscheidungsebene bzw. politische Handlungsebene gemeint, sofern auf ihr in Verbänden jeweils Kompetenzträger Entscheidungskompetenzen wahrnehmen Solche Kompetenzordnungen können aber auch zur Herausbildung von komplexen Beziehungsgefügen von Rechtsordnungen bzw. Rechtsschichten führen (unter III.), die einen Anpassungsdruck auf das dogmatische und methodische (bzw. methodologische) Rechtsdenken in Europa ausübt (unter IV.). Der Multi-Level Approach dient aber auch als ein reflexiver, rechtstheoretischer Handlungs- und Forschungsansatz, umdie Binnendifferenzierung der Rechtswissenschaft in Disziplinen und das komplexe Beziehungsgefüge zwischen Theorie und Praxis in der Jurisprudenz zu deuten, zu verstehen und zu erklären (unter II.).

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.50.3.287

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 3 : pp. 287–306

Published online:    2019-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Chanos, Antonis

Section Title Page Action Price
Antonis Chanos: Mehrebenenrecht 287
Zum Multi-Level Approach am Beispiel des europäischen öffentlichen und Privatrechts in Recht und Rechtswissenschaft 287
I. Einleitung 287
II. Multi-Level-Approach als rechts‍(wissenschafts)‌theoretische Reflexion 288
III. Multi-Level-Approach und Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen 291
1. Recht im europäischen Mehrebenensystem 291
2. Mehrebenenrecht ‒ Recht als europäisches Mehrebenensystem 292
3. Europäisches öffentliches Recht und europäisches Privatrecht als Mehrebenensysteme 293
IV. Von der Mehrebenendogmatik zu einer Mehrebenenmethodik in Europa 294
1. Europäische Mehrebenendogmatik 294
2. Europäische Mehrebenenmethodik 295
a) Europäische juristische Methodenlehre als Methodik des europäischen Mehrebenenrechts 287
b) Europäische juristische Methodenlehre als Mehrebenensystem 287
V. An Stelle einer Schlußfolgerung 288