THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.58.156.237 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Unternehmenskooperation als Resilienzstrategie. Nutzen für die Krisenbewältigung

Unternehmenskooperation als Resilienzstrategie. Nutzen für die Krisenbewältigung

Year:    2020

Author:    Dieterle, Ann-Kathrin, Duchek, Stephanie

Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 3 : pp. 173–184

Abstract

Summary

Interorganisational cooperation strengthens organisations in achieving their performance goals. Especially in crisis situations, the goals and functions of companies are threatened to varying degrees. Based on an analysis of cooperations in the COVID-19 pandemic, this article examines collaboration as a strategic and enhancing element of organisational resilience.

Zusammenfassung

Interorganisationale Kooperation stellt eine Resilienzstrategie dar, die die Krisenbewältigung der beteiligten Kooperationspartner positiv beeinflussen kann. Aufbauend auf der Forschung zum Konzept der organisationalen Resilienz, zeigt dieser Beitrag zunächst ein neuartiges Modell zu Resilienz- und Austauschprozessen im Kontext von Kooperationen. Des Weiteren werden Kooperationen in der COVID-19-Pandemie untersucht und Trends strategischer Zusammenschlüsse in Krisensituationen herausgearbeitet. Drei unterschiedliche Fallbeispiele veranschaulichen, durch welche Faktoren und in welcher Art die Kooperationsparteien einen Resilienznutzen ziehen. Als Fazit lässt sich festhalten: Diversität erzielt in Kooperationen eine positive Resilienzwirkung. Digitale Lösungen gewinnen in der Krisenbewältigung zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus dient schnelles, flexibles, kreatives, unkonventionelles und unbürokratisches Handeln in Kooperationen als Katalysator für Resilienz.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.61.3.173

Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 3 : pp. 173–184

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    11

Author Details

Dieterle, Ann-Kathrin

Duchek, Stephanie

  1. ALDI Süd (20.03.2020): Personalpartnerschaft von McDonald’s Deutschland und ALDI, https://unternehmen.aldi-sued.de/de/presse/pressemitteilungen/unternehmen/2020/personalpartnerschaft-von-mcdonalds-deutschland-und-aldi/ (letzter Zugriff: 19.06. 2020).  Google Scholar
  2. Alexander, D. E. (2013): Resilience and disaster risk reduction: an etymological journey, in: Natural Hazards and Earth System Sciences, 13. Jg., H. 11, 2707–2716.  Google Scholar
  3. Benisch, W.: Kooperationserleichterungen und Wettbewerb, in: Cox, H./Jens, U./Markert, K. (Hrsg.) (1981): Handbuch des Wettbewerbs: Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsrecht, München: Franz Vahlen, 399–420.  Google Scholar
  4. Beyer, J./Haller, H. (2016): Corporate Social Responsibility und Resilienz – Entmystifizierung, Wiederentdeckung und Nutzung eines Lebensprinzips, in: Hänsel M./Kaz K. (Hrsg.): CSR und gesunde Führung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 77–102.  Google Scholar
  5. Bosch Healthcare Solutions GmbH (2020): Starke Partner für den Erfolg, https://www.bosch-vivalytic.com/vivalytic/offene-plattform/ (letzter Zugriff: 12.05.2020).  Google Scholar
  6. Busse, C./Fromm, T./Hägler, M. (17.03.2020): Coronavirus – Wie die Krise die Unternehmen trifft, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/coronavirus-unternehmen-folgen-krise-1.4846966 (letzter Zugriff: 27.04.2020).  Google Scholar
  7. Duchek, S. (2020): Organizational resilience: A capability-based conceptualization, in: Business Research, 13. Jg., H. 1, 214–246.  Google Scholar
  8. Geißler, T. (22.03.2020): #wirgemeinsam retten die Leipziger Cafészene: #wirgemeinsam gegen die Corona-Insolvenzen, https://www.startnext.com/wirgemeinsam (letzter Zugriff: 19.06.2020).  Google Scholar
  9. Hosseini, S./Ivanov, D./Dolgui, A. (2019): Review of quantitative methods for supply chain resilience analysis. In: Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, H. 125, 285–307.  Google Scholar
  10. Linnenluecke, M. K. (2017): Resilience in Business and Management Research: A Review of Influential Publications and a Research Agenda, in: International Journal of Management Reviews, 19. Jg., H. 1, 4–30.  Google Scholar
  11. Ponomarov, S. Y./Holcomb, M. C. (2009): Understanding the concept of supply chain resilience. In: The International Journal of Logistics Management 20. Jg., H. 1, 124–143.  Google Scholar
  12. Pöting, I. (23.04.2020): Lieferando: Dem Virus ausgeliefert, https://www.zeit.de/arbeit/2020-04/lieferando-arbeitsbedingungen-corona-krise-mitarbeiter-infektionsschutz-schutzausruestung (letzter Zugriff: 19.06.2020).  Google Scholar
  13. Preuß, S. (26.03.2020): Bosch entwickelt eigenen Covid-19-Schnelltest, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/coronavirus-pandemie-bosch-erfindet-eigenen-covid-19-schnelltest-16697237.html (letzter Zugriff: 22.06.2020).  Google Scholar
  14. Sutcliffe, K. M./Vogus, T. J. (2003): Organizing for Resilience, San Francisco, 94–110.  Google Scholar
  15. Zeinlinger, T. (06.04.2020): Das Coronavirus mahnt die Welt zu mehr Kooperation, https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-das-coronavirus-mahnt-die-welt-zu-mehr-kooperation/25718682.html?ticket=ST-390546-DSPy6ENqS6dofiSPLizj-ap6 (letzter Zugriff: 18.06.2020).  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ann-Kathrin Dieterle / Stephanie Duchek: Unternehmenskooperation als Resilienzstrategie. Nutzen für die Krisenbewältigung 1
Summary 1
Zusammenfassung 1
I. Unternehmen in einer Krisensituation 2
II. Unternehmenskooperation als Resilienzstrategie 3
III. Kooperationstrends während der COVID-19-Pandemie 4
1. Studiendesign 4
2. Arten an Kooperationen 5
3. Bereiche und Ziele der Kooperationen 5
4. Zeitliche Dimension der Kooperationen 6
IV. Kooperationsbeispiele und ihr Resilienznutzen 7
1. Bestehende Kooperation mit flexibler Kompetenzkombination 7
2. Einzigartige Kooperation mit kollektiver Nutzung von Personalressourcen 8
3. Digitale Kooperation zur kurz- sowie längerfristigen Existenzsicherung 8
V. Learnings für die organisationale Resilienzstrategie 9
Literatur 1