Year: 2012
Author: Klatt, Matthias, Meister, Moritz
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 2 : pp. 159–188
Abstract
Sowohl in der deutschen Staatsrechtslehre wie in der Praxis ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als ein wesentliches Element des Rechtsstaatsprinzips fest etabliert. International dagegen ergibt sich ein differenzierteres Bild. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem sichtbaren Erfolg der Verhältnismäßigkeitsprüfung einerseits und der Schärfe der Kritik andererseits untersucht die vorliegende Abhandlung, inwieweit sich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Element eines globalen Konstitutionalismus, also als universelles Verfassungsprinzip rechtfertigen lässt. Im Zentrum stehen dabei jene Einwände, die die neuere internationale Diskussion bestimmen. Geklärt werden der Zusammenhang von Verhältnismäßigkeit und Konzepten, die Rechte primär als Interessen oder als Trümpfe verstehen, sowie die Funktion moralischer Argumente in der Verhältnismäßigkeitsprüfung. Erörtert werden zudem der Einwand der Inkommensurabilität und der Einwand, der Grundsatz erhebe vergeblich den Anspruch einer mathematischen Präzision. Schließlich geht es um den Zusammenhang zwischen der Verhältnismäßigkeit und einer engen oder weiten Auslegung der Grundrechtstatbestände. Insgesamt sind der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das methodische Instrument der Abwägung die besten verfügbaren Mittel, um komplexe Kollisionen von Grundrechten aufzulösen. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sollte in einer einheitlichen Sprache eines globalen Konstitutionalismus eine wichtige Rolle spielen.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.51.2.159
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 2 : pp. 159–188
Published online: 2012-02
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 30
Author Details
-
Der Wandel der Rechtssemantik in der postmodernen Gesellschaft. Von der Subsumtion zur Abwägung und zu einer Semantik der Netzwerke
Ladeur, Karl-Heinz
Rechtstheorie, Vol. 45 (2014), Iss. 4 P.467
https://doi.org/10.3790/rth.45.4.467 [Citations: 1] -
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Interdisziplinäre Forschung zur Globalisierung und Europäisierung des Rechts
Riegner, Michael
2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_16 [Citations: 0] -
RIGHTS AS TRUMPS AND BALANCING: RECONCILING THE RRECONCILABLE?
Costa Neto, João
Revista Direito GV, Vol. 11 (2015), Iss. 1 P.159
https://doi.org/10.1590/1808-2432201508 [Citations: 0] -
Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union
Land Resources Law
Hollwitz, Hanna | Yang, Shuxng2018
https://doi.org/10.1007/978-3-319-67666-1_3 [Citations: 0] -
Handbuch Rechtsphilosophie
Öffentliches Recht
Klatt, Matthias
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_11 [Citations: 0] -
Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy
Proportionality: Measuring Impacts on Fundamental Rights
Sampaio, Jorge Silva
2021
https://doi.org/10.1007/978-94-007-6730-0_838-1 [Citations: 0]