Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.12.154.26 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das Ineinandergreifen von Zulagenförderung und Sonderausgabenabzug des Riester-Kombimodells im Lichte einer „Quasi-Doppelbesteuerung“

Das Ineinandergreifen von Zulagenförderung und Sonderausgabenabzug des Riester-Kombimodells im Lichte einer „Quasi-Doppelbesteuerung“

Year:    2021

Author:    Brähler, Michael, Schätzlein, Uwe

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 2 : pp. 95–108

Abstract

Zusammenfassung

In der zulagengeförderten Altersvorsorge (sog. Riester-Rente) wurde eine staatliche Förderung im progressionsabhängigen und -unabhängigen Kombimodell verankert. Steuerentlastungen, die den höchstmöglichen Zulagenanspruch übersteigen, werden dem Steuerpflichtigen im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung angerechnet oder erstattet. Hieraus folgt eine implizite Pflicht zur Ausübung des Wahlrechts auf Beantragung der Altersvorsorgezulage. Handelt der Vorsorgende dieser zuwider, kann sich intertemporal eine steuerliche Mehrbelastung einstellen, da selbst eine marginale steuerliche Förderung von Beiträgen in der Anwartschaftsphase eine vollständige nachgelagerte Besteuerung in der Leistungsphase auslöst. Ein Vorsorgender liefe in diesem Fall Gefahr mit seinen Rentenleistungen einem Risiko der „Quasi-Doppelbesteuerung“ zu unterliegen. Dieses Risiko gilt es vonseiten des Gesetzgebers zu eliminieren.

Abstract: The Intertwining of Allowance and Special Expenses Deduction of the Riester Hybrid Model in Light of a “Quasi Double Taxation”

In the German subsidised pension scheme (so-called Riester pension), a state subsidy has been implemented in a progressive and non-progressive hybrid model. Tax reliefs exceeding the maximum allowance entitlement will be taken into account or reimbursed as part of the taxpayer’s income tax return. As a ­result, the taxpayer is implicitly obliged to exercise the option to apply for the Riester allowance. In case he fails to do so, he has to face the risk of an intertemporal additional tax burden, since even the slightest of subsidisations in the entitlement period leads to full liability for deferred taxation in the pension period. This case bears the risk of pension payments being subject to a “quasi double taxation”. It is necessary for the legislation to eliminate this risk.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.95

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 2 : pp. 95–108

Published online:    2021-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    14

Keywords:    H24 H31 K34

Author Details

Brähler, Michael

Schätzlein, Uwe

  1. Blank, F. (2016): Einstieg in den Ausstieg? – Die Entwicklung der Förderung der „Riester-Rente“, SF, S. 97–102.  Google Scholar
  2. Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2017): Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge, Schreiben vom 21.12.2017, IV C 3 – S 2015/17/10001, BStBl. I 2018, S. 93.  Google Scholar
  3. Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2018): Statistische Auswertung zur Riester-Förderung vom 14.11.2018, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerliche_Themengebiete/Altersvorsorge/2018-11-14-Statistische-Auswertungen-Riester-Foerderung-bis-2017.html [25.05.2020].  Google Scholar
  4. Bundesministerium der Finanzen (BMF) (2019): Statistische Auswertung zur Riester-Förderung vom 15.11.2019, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerliche_Themengebiete/Altersvorsorge/2019-11-15-Statistische-Auswertungen-Riester-Foerderung-bis-2018.html [25.05.2020].  Google Scholar
  5. Coppola, M./Gasche, M. (2011): Die Riester-Förderung – Mangelnde Information als Verbreitungshemmnis, WD, S. 792–799.  Google Scholar
  6. Dorenkamp, C. (2001): Die nachgelagerte Besteuerung der sog. Riester-Rente – einkommensteuerrechtlich ein großer Wurf, zumindest für den Regelfall. Eine Analyse der §§ 10a, 22 Nr. 5 sowie des XI. EStG-Abschnitts, StuW, S. 253–270.  Google Scholar
  7. Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2000): Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz – AVmG), BT-Drucksache 14/4595 vom 14.11.2000.  Google Scholar
  8. Lindberg, K. (2019): EStG, in: Heuermann, B./Brandis, P. (Hrsg.), EStG, KStG, GewStG, Loseblatt, 150. Ergänzungslieferung, München.  Google Scholar
  9. Riester, W. (2012): Die Riester-Rente: Was wollte der Gesetzgeber, wo besteht Änderungsbedarf? Eine Antwort auf die Kritik des DIW, VJH, S. 43–53.  Google Scholar
  10. Risthaus, A. (2001): Steuerliche Fördermöglichkeiten für eine zusätzliche private Altersvorsorge nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG), DB, S. 1269–1281.  Google Scholar
  11. Statistisches Bundesamt (StatBA) (2014): Staatliche Förderung der Riesterrente, Wiesbaden.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Michael Brähler / Uwe Schätzlein: Das Ineinandergreifen von Zulagenförderung und Sonderausgabenabzug des Riester-Kombimodells im Lichte einer „Quasi-Doppelbesteuerung“ 95
Zusammenfassung 95
Abstract: The Intertwining of Allowance and Special Expenses Deduction of the Riester Hybrid Model in Light of a “Quasi Double Taxation” 95
1. Einleitung 96
2. Zulagengeförderte Altersvorsorge 96
2.1 Förderungsvoraussetzungen 97
2.2 Zulagenförderung nach Abschnitt XI EStG 98
2.3 Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG 99
3. Risiko der Quasi-Doppelbesteuerung 100
4. Empirische Anomalie und Lösungsansätze 95
5. Fazit 95
Literatur 95