Year: 2008
Author: Zillien, Nicole
Sociologia Internationalis, Vol. 46 (2008), Iss. 2 : pp. 161–181
Abstract
Soziologische Untersuchungen von Informations- und Kommunikationstechnologien sind oft merkwürdig objektlos. Das heißt, die Merkmale der technologischen Artefakte, deren Nutzung und Wirkung untersucht werden soll, werden nur selten explizit in die empirischen Studien mit einbezogen – wenn dies geschieht, erfolgt es oft unsystematisch und ohne Theoriebezug. Der vorliegende Artikel entwickelt unter Rückbezug auf das wahrnehmungspsychologische Konzept der Affordanz einen Ansatz, der die systematische Berücksichtigung technologischer Artefakte erlaubt und gleichzeitig die Bedeutung des Rezipienten im Prozess der Mediennutzung anerkennt. Exemplarisch werden Untersuchungen von Mobiltelefonen, Präsentationstechnologien, Datenbanken und Chatforen diskutiert, wobei sich herausstellt, dass das Affordanzkonzept aus Perspektive der Medienforschung einer soziologischen Rahmung bedarf. Aus diesem Grund wird ein Vorschlag zur soziologischen Einbettung des Affordanzkonzeptes unterbreitet und abschließend dargelegt, welchen Gewinn die Medienforschung aus der Anwendung dieses Konzeptes ziehen kann.
Sociological studies of ICTs rarely explicitly include the characteristics of the technological artifacts whose use and effect should be investigated. If this happens, it is often done piecemeal and without a theory of reference. Drawing on the concept of affordances this article develops an approach to media analysis that takes account of both the technological artifact and the user. In this context investigations of mobile phones, presentation technologies, databases and chat rooms are exemplarily discussed. It turns out that from a media research perspective the concept of affordances needs a sociological framing. Finally, it is demonstrated how media research can benefit from the application of such a concept.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.46.2.161
Sociologia Internationalis, Vol. 46 (2008), Iss. 2 : pp. 161–181
Published online: 2008-12
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 21
Author Details
-
Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung
Das Dispositiv digital basierter Kinderzeichnungen im Kontext videographischer Beobachtungen und Interpretationen
Spielmann, Raphael
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34885-4_8 [Citations: 0] -
Mensch-Maschine-Interaktion
Affordanz
Zillien, Nicole
2019
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_31 [Citations: 1] -
Handbuch Cyberkriminologie
Soziale Medien (als kriminogene Orte) im Lichte einer digitalen Resilienz
Kattenberg, Tom
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_4-1 [Citations: 0] -
Subjekt und Subjektivierung
Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen
Geimer, Alexander | Burghardt, Daniel2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_11 [Citations: 6] -
Handbuch Soziale Medien
Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen
Schmidt, Jan-Hinrik | Taddicken, Monika2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-3 [Citations: 0] -
Wahlplakat-Busting. Formen und Funktionen einer (neuen) Textmustermischung
Michel, Sascha | Pappert, SteffenZeitschrift für Angewandte Linguistik, Vol. 2018 (2018), Iss. 68 P.3
https://doi.org/10.1515/zfal-2018-0002 [Citations: 6] -
Handbuch Soziale Medien
Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen
Schmidt, Jan-Hinrik | Taddicken, Monika2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_2 [Citations: 19] -
Affekt und Polizei
2022
https://doi.org/10.14361/9783839462416 [Citations: 0] -
Handbuch Soziale Medien
Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen
Schmidt, Jan-Hinrik | Taddicken, Monika2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_2 [Citations: 0] -
The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains
Scarvaglieri, Claudio | Luginbühl, MartinSocial Semiotics, Vol. (2023), Iss. P.1
https://doi.org/10.1080/10350330.2023.2178295 [Citations: 0] -
Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele
Gloning, Thomas
Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 49 (2021), Iss. 3 P.505
https://doi.org/10.1515/zgl-2021-2038 [Citations: 0] -
Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten
Hepp, Andreas
Publizistik, Vol. 61 (2016), Iss. 3 P.225
https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y [Citations: 76] -
Handbuch Soziale Medien
Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen
Schmidt, Jan-Hinrik | Taddicken, Monika2015
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-1 [Citations: 3] -
Handbuch Körpersoziologie
Medien
Hoffmann, Dagmar
2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_12 [Citations: 4] -
Mediatisierung als Metaprozess
Welchen Beitrag ‚leistet‘ die Materialität der Medien zum soziokulturellen Wandel?
Hoklas, Anne-Kathrin | Lepa, Steffen2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_13 [Citations: 0] -
Kommunikation – Medien – Konstruktion
Die Unabgeschlossenheit von Objektivation
Grenz, Tilo | Pfadenhauer, Michaela | Kirschner, Heiko2018
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_5 [Citations: 4] -
Smart advisors in the front office: Designing employee-empowering and citizen-centric services
Giesbrecht, Tobias | Scholl, Hans Jochen | Schwabe, GerhardGovernment Information Quarterly, Vol. 33 (2016), Iss. 4 P.669
https://doi.org/10.1016/j.giq.2016.05.005 [Citations: 14] -
Unter Mediatisierungsdruck
Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungsprozess
Grenz, Tilo
2014
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03664-5_2 [Citations: 6] -
Streiten auf Distanz!?
2023
https://doi.org/10.14361/9783839462447 [Citations: 0] -
Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung
Pfetsch, Barbara | Löblich, Maria | Eilders, ChristianePublizistik, Vol. 63 (2018), Iss. 4 P.477
https://doi.org/10.1007/s11616-018-0441-1 [Citations: 32] -
Soziale Affordanzen der Thematisierung auf Medienplattformen
Szenische Integration der Affordanzen über die Strukturbildung auf einer Medienplattform
Knorr, Charlotte
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36738-1_7 [Citations: 0] -
Das vergessene Subjekt
Materialität, Technik und das Subjekt: Elemente kritischer Kommunikations- und Medienanalyse
Gentzel, Peter
2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_5 [Citations: 1] -
De-Mediatisierung
Zurück zu den wirklich wichtigen Dingen – Blocking-Apps als milde Lösungen für problematisierte Mediatisierungstendenzen
Kirschner, Heiko
2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_13 [Citations: 2] -
Soziale Affordanzen der Thematisierung auf Medienplattformen
Theoretischer Bezugspunkt II: Affordanzen digitaler Medienplattformen
Knorr, Charlotte
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36738-1_3 [Citations: 0] -
Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit
Beinsteiner, Andreas
Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1-2 P.11
https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.11 [Citations: 0] -
De-Mediatisierung
Kapitulation? Re-Aktionen des Mediennutzers auf die (Um-)Nutzung medientechnologischer Entwicklungen durch seine (vermeintlichen) Gegenspieler
Hitzler, Ronald
2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_10 [Citations: 1] -
Einige Grundüberlegungen zum Konzept und zur Reichweite invektiver Gattungen
Münkler, Marina
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Vol. 6 (2021), Iss. 1 P.1
https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0026 [Citations: 0] -
Empowering front office employees with counseling affordances
Giesbrecht, Tobias | Schenk, Birgit | Schwabe, GerhardTransforming Government: People, Process and Policy, Vol. 9 (2015), Iss. 4 P.517
https://doi.org/10.1108/TG-02-2015-0006 [Citations: 4] -
„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah
Konfigurationen: Praxis
Scheicher, Mathias
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34605-8_4 [Citations: 0] -
Die Digitalisierung des Politischen
Politische Influencer:innen, die neuen Emotionsarbeiter:innen?
Rösch, Viktoria
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_14 [Citations: 1] -
Soziale Affordanzen der Thematisierung auf Medienplattformen
Soziale Integration von Affordanzen: Vom Kennen über das Können zum Wollen
Knorr, Charlotte
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36738-1_6 [Citations: 0] -
Handbuch Digitale Medien und Methoden
Praxeologie und Materialanalysen digitaler Formate am Beispiel interaktiv-partizipativer Dokumentarprojekte im Web (i-docs)
Kermanchi, Jasmin
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_36-1 [Citations: 0] -
Heimatromantik und rechter Lifestyle. Die rechte Influencerin zwischen Self-Branding und ideologischem Traditionalismus
Rösch, Viktoria
GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Vol. 15 (2023), Iss. 2 P.25
https://doi.org/10.3224/gender.v15i2.03 [Citations: 0] -
Epistemic affordances in gestalt perception as well as in emotional facial expressions and gestures
Schwarzfischer, Klaus
Gestalt Theory, Vol. 43 (2021), Iss. 2 P.179
https://doi.org/10.2478/gth-2021-0016 [Citations: 0] -
Ernährungskommunikation
Diet Tracking als Ernährungskommunikation
Fröhlich, Gerrit | Zillien, Nicole2020
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_17-1 [Citations: 0] -
Ernährungskommunikation
Diet Tracking als Ernährungskommunikation
Fröhlich, Gerrit | Zillien, Nicole2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_17 [Citations: 0] -
Jahrbuch Medienpädagogik 13
Praktiken der Objektivierung und Subjektivierung. Eine praxeologische Perspektive auf Medienkompetenzerwerb im Tanzunterricht
Rode, Daniel | Stern, Martin2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_15 [Citations: 3] -
Handbuch Soziale Medien
Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen
Schmidt, Jan-Hinrik | Taddicken, Monika2016
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-2 [Citations: 1] -
Handbuch Körpersoziologie 2
Medien
Hoffmann, Dagmar
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_17 [Citations: 0] -
‹Making› the subject
Bettinger, Patrick | Draheim, Saskia | Meier, Simon | Witte, EllenMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Vol. (2020), Iss. P.617
https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.X [Citations: 1]