THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.99.99 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Theologie als staatsrechtswissenschaftliches Argument: Hans Kelsen und Carl Schmitt

Theologie als staatsrechtswissenschaftliches Argument: Hans Kelsen und Carl Schmitt

Year:    2008

Author:    Neumann, Volker

Der Staat, Vol. 47 (2008), Iss. 2 : pp. 163–186

Abstract

Ziele des Aufsatzes sind die Herausarbeitung der Übereinstimmungen und Unterschiede in den Äußerungen von Hans Kelsen und Carl Schmitt zu dem Thema “Theologie und Staatsrechtslehre“ und der Nachweis, dass dieses Thema keinen beliebigen Ort in der deutschen Geistesgeschichte hat, sondern eine Antwort auf ein grundlegendes und hausgemachtes Problem der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs zu geben versucht. Dieses Problem steckt in der Annahme, dass der Staat dem Recht kategorial und historisch vorgehe, aber gleichwohl rechtlichen Bindungen unterliege. Georg Jellinek wollte das Problem mit der Lehre von der rechtlichen Selbstverpflichtung des Staates lösen, die Kelsen zu der generellen Kritik veranlasste, die deutsche Staatsrechtslehre leide an Ungereimtheiten und Widersprüchen, die den erkenntnistheoretischen Mängeln der Theologie nachgebildet seien. Schmitt griff Kelsens Analogisierung von Staatsrecht und Theologie auf und wendete sie ins Positive: “Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe“. Seine Argumentation setzt steil an und führt hoch hinaus, landet aber bei der eher schlichten Erkenntnis, dass souverän ist, wer sich machtpolitisch durchsetzt.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.47.2.163

Der Staat, Vol. 47 (2008), Iss. 2 : pp. 163–186

Published online:    2008-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Author Details

Neumann, Volker

  1. Carl Schmitt and the evolution of Chinese constitutional theory: Conceptual transfer and the unexpected paths of legal globalisation

    BRANG, LUCAS

    Global Constitutionalism, Vol. 9 (2020), Iss. 1 P.117

    https://doi.org/10.1017/S2045381719000297 [Citations: 4]
  2. Notwehr-Folter und Notstands-Tötung?

    Literaturverzeichnis

    2015

    https://doi.org/10.14220/9783737004602.435 [Citations: 0]
  3. Legalität ohne Legitimität?

    Legitimität im Jurisdiktionsstaat?

    Groh, Kathrin

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_5 [Citations: 1]
  4. Carl Schmitt im Kontext

    Back Matter

    2012

    https://doi.org/10.1524/9783050060453.bm [Citations: 0]