THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.201.35 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kerngehaltsschutz durch den UN-Menschenrechtsausschuss und den EGMR: Vom Wert kategorialer Argumentationsformen

Kerngehaltsschutz durch den UN-Menschenrechtsausschuss und den EGMR: Vom Wert kategorialer Argumentationsformen

Year:    2011

Author:    von Bernstorff, Jochen

Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 2 : pp. 165–190

Abstract

Der Artikel vergleicht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) mit der Spruchpraxis des UN-Menschenrechtsausschusses im Bereich intensiver Menschenrechtseingriffe. Dabei wird methodologisch zwischen abwägungsorientierten gerichtlichen Argumentationsformen einerseits und kategorialen (d.h. abwägungsfernen) Argumentationsformen andererseits unterschieden. Der EGMR neigt in seiner Entscheidungspraxis zur Verwendung von stark abwägungsorientierten Argumentationsformen, deren extremste Form die sog. ad hoc-Abwägung darstellt. Es gelingt dem EGMR deswegen in vielen Bereichen der Konvention nicht, eine vorhersehbare Rechtsprechung zu intensiven Menschenrechtseingriffen aufzubauen. Der UN-Menschenrechtsausschuss dagegen neigt in seiner Entscheidungspraxis zu kategorialen Argumentationsformen. Eine ad hoc-Abwägung findet nur sehr selten statt. Stattdessen bezieht sich der Ausschuss auf Kerngehalte (“essence“) bestimmter Rechte oder löst die Fälle auf der Stufe der Geeignetheits- bzw. der Erforderlichkeitsprüfung, bei der er unter einzelnen Rechten zudem auf spezifische Eingriffsschwellen zurückgreift. Seine Spruchpraxis weist damit nicht nur einen höheren Grad an Vorhersehbarkeit auf, sondern trägt auch dem anti-utilitaristischen telos von Menschenrechtsnormen besser Rechnung. Insgesamt – so die im letzten Teil des Artikels begründete These – ist eine kategoriale Entscheidungskultur langfristig sehr viel besser geeignet, die zentralen Funktionen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes zu erfüllen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.50.2.165

Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 2 : pp. 165–190

Published online:    2011-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    26

Author Details

von Bernstorff, Jochen

  1. Die Margin of Appreciation

    Kapitel 5: Schlussbetrachtungen

    Asche, Josephine

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_5 [Citations: 0]
  2. Die Margin of Appreciation

    Kapitel 3: Diskursstand: Die dogmatische Verschränkung von margin of appreciation und Verhältnismäßigkeit und die Bemessung staatlicher Beurteilungsspielräume

    Asche, Josephine

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_3 [Citations: 0]
  3. The Concept of Essence of Fundamental Rights in the EU Legal Order: Peeling the Onion to its Core

    Brkan, Maja

    European Constitutional Law Review, Vol. 14 (2018), Iss. 2 P.332

    https://doi.org/10.1017/S1574019618000159 [Citations: 4]
  4. How to Compare the Length of Lines to the Weight of Stones: Balancing and the Resolution of Value Conflicts in Constitutional Law

    Petersen, Niels

    German Law Journal, Vol. 14 (2013), Iss. 8 P.1387

    https://doi.org/10.1017/S2071832200002315 [Citations: 11]
  5. The Equator Principles on Sustainable Finance Assessed from a Critical Development and Third World Perspective

    Riegner, Michael

    Transnational Legal Theory, Vol. 5 (2014), Iss. 3 P.489

    https://doi.org/10.5235/20414005.5.3.489 [Citations: 2]
  6. Die Margin of Appreciation

    Kapitel 4: Monokausale richterliche Zurückhaltung: Eine neue margin-Dogmatik

    Asche, Josephine

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_4 [Citations: 0]