THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.58.166 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen – Kooperation zwischen Leistungserbringern und Unternehmen im Kontext der beruflichen Rehabilitation

Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen – Kooperation zwischen Leistungserbringern und Unternehmen im Kontext der beruflichen Rehabilitation

Year:    2021

Author:    Jahn, Kerstin, Reims, Nancy

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 3 : pp. 167–186

Abstract

Zusammenfassung

Im Rahmen beruflicher Rehabilitation bieten spezialisierte Bildungseinrichtungen Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen an. Obwohl diese Einrichtungen eine Schlüsselfunktion in der Beschäftigungsintegration besitzen, ist bislang wenig über ihre Organisation bekannt. Auf Basis von 35 Experteninterviews erfolgte eine systematische Betrachtung dieser Einrichtungen. Der Fokus liegt hier auf der Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Unternehmen. Die Ergebnisse identifizieren langjährige Netzwerke der Leistungs­erbringer zu meist kleinen bzw. mittelgroßen, regionalen Unternehmen. Die direkte Kommunikation und ihr hoher Spezialisierungsgrad sind maßgebliche Erfolgsfaktoren in der Vermittlung von Geförderten. Politische Akteure wie die Kostenträger beruflicher Rehabilitation sind angehalten, die Leistungserbringer als Bindeglied zwischen Betrieb und Fachkraft bestmöglich zu stärken.

Abstract: Finding the perfect fit – the Cooperation of Service Providers and Companies in the Context of Vocational Rehabilitation in Germany

Specialised educational service providers offer specific programmes for people with disabilities. Despite their importance, little is known about these institutions. Based on 35 expert interviews, we systematically examine them and focus on their cooperation with companies. The results identify long-standing networks between the service providers and mostly small or medium-sized regional companies. Direct communication and their high degree of specialisation are key success factors in placing people with disabilities. Financers for vocational rehabilitation are called upon to further strengthen the service providers’ role as a link between companies and skilled workers.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.167

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 3 : pp. 167–186

Published online:    2021-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    I1 I2

Author Details

Jahn, Kerstin

Reims, Nancy

  1. Blien, U./Hirschenauer, F. (2017): Vergleichstypen 2018 – Aktualisierung der SGB-III-Typisierung, in: IAB-Forschungsbericht 11. Nürnberg.  Google Scholar
  2. Bogner, A./Littig, B./Menz, W. (2014): Interviews mit Experten: eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Bußmann, S./Seyda, S. (2015): Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Die Altersstruktur in Engpassberufen, in: KOFA-Studien 1/2015, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.  Google Scholar
  4. Detka, C./Kuczyk, S./Lange, B./Ohlbrecht, H. (2019): Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance? Kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen, WSI Mitteilungen, Nr. 72 (5).  Google Scholar
  5. Dony, E./Gruber, S./Jasim, A./Rauch, A./Schmelzer, P./Schneider, A./Titze, N./Thomsen, U./Zapfel, S./Zimmermann, R. (2012): Basisstudie zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Basisstudie Reha-Prozessdatenpanel, Zusammenfassender Bericht (Teil A), Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, S. 250.  Google Scholar
  6. Ekert, S./Frank, W./Gericke, T./Matthes, S./Sommer, J. (2012): Implementationsstudie 1 zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Zusammenfassender Bericht (Teil B), Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, S. 183.  Google Scholar
  7. Kaiser, R. (2014): Qualitative Experteninterviews: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  8. REHADAT „Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)“, https://www.rehadat-bildung.de/de/lexikon/Lex-Begleitete-betriebliche-Ausbildung-bbA/ [22.12.2020].  Google Scholar
  9. REHADAT „Medizinisch-berufliche Rehabilitation (mbR) in Phase II“, https://www.rehadat-bildung.de/de/wieder-einsteigen/qualifizierungs-und-weiterbildungsangebote/berufsvorbereitung/Medizinisch-Berufliche-Reha-Einrichtungen/index.html [22.12.2020].  Google Scholar
  10. Reims, N. (2020): Take-up and non-take-up of vocational rehabilitation in the financial responsibility of the German Federal Employment Agency. The role of employment status, in: ALTER, European Journal of Disability Research, online first, o. Sz.  Google Scholar
  11. Reims, N./Rauch, A./Tophoven, S./Jahn, K./Neumann, K./Nivorozhkin, A./Baatz, A./Reinold, L./Dony, E. (2019): Perspektive der Leistungserbringer. Modul 4 des Projekts „Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben“, Abschlussbericht, (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht, Nr. 542), Berlin, S. 136.  Google Scholar
  12. Strauss, A. L./Corbin, J. (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques, Thousand Oaks.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Kerstin Jahn / Nancy Reims: Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen – Kooperation zwischen Leistungserbringern und Unternehmen im Kontext der beruflichen Rehabilitation 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Finding the perfect fit – the Cooperation of Service Providers and Companies in the Context of Vocational Rehabilitation in Germany 1
1. Hintergrund der Studie 2
1.1 Der berufliche Rehabilitationsprozess und die Leistungserbringerlandschaft 2
1.2 Gelegenheiten des Kontakts zwischen Leistungserbringern und Betrieben innerhalb und außerhalb des Rehabilitationsprozesses 4
2. Studiendesign und Befragungspopulation 4
3. Ergebnisse: Charakterisierung und Gelingensfaktoren der Kooperation 6
3.1 Entstehung der Zusammenarbeit mit den Betrieben 6
3.2 Etablierung einer langfristigen Beziehung zu den Betrieben 7
3.3 Ausmaß der Unterstützung durch die Leistungserbringer 8
3.4 Art der Betriebe im Kontaktnetzwerk der Leistungserbringer 8
3.5 Charakterisierung der Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und Leistungserbringern 1
3.6 Perspektive der Betriebe 1
4. Einordnung der Ergebnisse 1
4.1 Implikationen 1
4.2 Schlussfolgerungen 1
Danksagung 1
Literaturverzeichnis 2