THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.211.163 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital – eine empirische Analyse

Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital – eine empirische Analyse

Year:    2020

Author:    Becker, Wolfgang, Feichtinger, Christoph, Langer, Johanna

Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 4 : pp. 231–241

Abstract

Abstract

In recent years, the subject of the valuation and controlling of intellectual capital has increasingly found its way into business research and practice. The change in jobs goes hand in hand with digitization. In the following, the topic “Influence of digitization on human capital” will be considered in particular.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Thematik der Bewertung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals verstärkt Eingang in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis gefunden. Aufgrund des Wandels von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Mit der Digitalisierung geht der Wandel von Arbeitsplätzen einher. Die Arbeitsaufgaben werden sich rapide ändern, daher ist es notwendig mit den Veränderungen Schritt zu halten. Im Folgenden soll im Speziellen die Thematik „Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital“ betrachtet werden.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.61.4.231

Der Betriebswirt, Vol. 61 (2020), Iss. 4 : pp. 231–241

Published online:    2020-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    12

Author Details

Becker, Wolfgang

Feichtinger, Christoph

Langer, Johanna

  1. Becker, Wolfgang (2015): Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Bamberg.  Google Scholar
  2. Becker, Wolfgang/Langer, Johanna/Feichtinger, Christoph (2020): Bewertung, Steuerung und Gestaltung des Humankapitals als Herausforderung in der Digitalisierung, Bamberg.  Google Scholar
  3. Becker, Wolfgang/Pflaum, Alexander (2019): Begriff der Digitalisierung: Extension und Intension aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, in: Becker, W./Eierle, B./Fliaster, A./Ivens, B. S./Leischnig, A./Pflaum, A./Sucky, E. (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen, Bamberg, S. 3–14.  Google Scholar
  4. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2017): Industrie 4.0 in KMU – Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 64. Jg., Nr. 4, S. 301–309.  Google Scholar
  5. Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick/Botzkowski, Tim/Eurich, Sebastian (2015): Data Analytics in Familienunternehmen – Implikationen für das Controlling, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27. Jg., Nr. 4/5, S. 263–268.  Google Scholar
  6. Edvinsson, Leif/Malone, Michael S. (1997): Intellectual capital. Realizing your company’s true value by finding its hidden brainpower, New York.  Google Scholar
  7. Daum, Jürgen H. (2002): Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen, Bonn.  Google Scholar
  8. Daum, Jürgen H. (2003): Intellectual Capital Statements: Basis für ein Rechnungswesen- und Reportingmodell der Zukunft?, Controlling, 15. Jg., Heft 3–4, S. 143–154.  Google Scholar
  9. Gebauer, Michael/Wall, Frederike (2002): Human Resource Accounting zur Unterstützung der Unternehmensrechnung: Eine Übersicht über Entwicklungsstand, methodische Möglichkeiten und potenzielle Fallstricke, in: Controlling, 14. Jg., Heft 12, S. 685–690.  Google Scholar
  10. Günther, Thomas (2001): Steuerung von immateriellen Werten im Rahmen des wertorientierten Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 53–62.  Google Scholar
  11. Kohl, Holger/Mertins, Kai/Seidel, Holger (2016): Wissensmanagement im Mittelstand: Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  12. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim.  Google Scholar
  13. Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden; S. 113–130.  Google Scholar
  14. Pietsch, Gotthard (2008): Humankapitalbewertung im Personalcontrolling – Jenseits der Verantwortlichkeitserosion, in: Controlling & Management, 52. Jg., Heft 3, S. 178–189.  Google Scholar
  15. Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.  Google Scholar
  16. Rosińska-Bukowska, Magdalena (2019): Human Capital and Intellectual Capital in Modern International Business-Based on Studies of the Strategies of Transnational Corporations, in: Comparative Economic Research 22. Jg., Heft 2, S. 141–158.  Google Scholar
  17. Schäfer, Henry/Lindenmaier, Philipp (2005): Externe Rechnungslegung und Bewertung von Humankapital, Düsseldorf.  Google Scholar
  18. Schmeisser, Wilhelm/Clausen, Lydia (2009): Controlling und Berliner Balanced Scorecard Ansatz, München.  Google Scholar
  19. Scholz, Christian/Stein, Volker (2006): Das neue Paradigma der Humankapitalbewertung, in: Personal, 58. Jg., Heft 7–8, S. 52–53.  Google Scholar
  20. Scholz, Christian/Stein, Volker/Müller, Stefanie (2007a): Monetary human capital measurement: Empirical evidence from the German DAX 30 companies. in: Annual Meeting of the Academy of Management, Philadelphia, S. 3–8.  Google Scholar
  21. Schultz, Theodore W. (1961): Investment in Human Capital, in: The American Economic Review, 51. Jg., S. 1–17.  Google Scholar
  22. Sherehiy, Bohdana/Karwowski, Waldemar/Layer, John K. (2007): A review of enterprise agility: Concepts, frameworks, and attributes, in: International Journal of Industrial Ergonomics, 37. Jg., Nr. 5, S. 445–460.  Google Scholar
  23. Singer, Matthias (2010): Messung und Steuerung von Humankapital: Neue Herausforderungen an das Personalcontrolling, Hamburg.  Google Scholar
  24. Stein, Volker (2008): Aussagestarke Humankapitalbewertung, in: Personal, Heft 10, S. 24–26.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Wolfgang Becker / Christoph Feichtinger / Johanna Langer: Einfluss der Digitalisierung auf das Humankapital – eine empirische Analyse 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
1. Einleitung 2
2. Humankapital 2
2.1 Begriffsklärung und Abgrenzung vom Intellektuellen Kapital 2
2.2 Bewertung, Steuerung und Gestaltung des Humankapitals 4
3. Digitalisierung 6
4. Empirische Untersuchung zum Einfluss der Digitalisierungauf das Humankapital 6
4.1 Methodisches Vorgehen 6
4.2 Empirische Befunde 7
Begriffsverständnis 7
Treiber der Digitalisierung 7
Digitale Kompetenz 7
Bewertung bzw. Bilanzierung des Humankapitals 8
Barrieren bei der Bewertung, Steuerung sowie Gestaltung des Humankapitals durch die Digitalisierung 8
Chancen für das Humankapital durch die Digitalisierung 9
Zukünftige Rolle der digitalen Kompetenz 9
6. Fazit und Ausblick 1
Literaturverzeichnis 1