THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.105.175 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zur Auslegung von Richterrecht

Zur Auslegung von Richterrecht

Year:    2019

Author:    Henke, Christoph Conrad

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 4 : pp. 521–548

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.50.4.521

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 4 : pp. 521–548

Published online:    2019-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    28

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Henke, Christoph Conrad

Section Title Page Action Price
Christoph Conrad Henke: Zur Auslegung von Richterrecht 521
I. Einleitung 521
II. Richterrecht in Deutschland 522
III. Auslegung des Richterrechts 524
IV. Richterrecht und Prognose richterlicher Entscheidungen 526
V. Richterrecht im Alltag 528
VI. Entwicklung des Richterrechts anhand von Einzelfällen 521
VII. Rechtsgebiet im „Gleichgewichtszustand” oder in einer Phase „disruptiver” Entwicklungen 521
VIII. Auslegung von Richterrecht und Gesetzesrecht 521
1. Wortlaut (grammatikalische Auslegung) 521
2. Entstehungsgeschichte (historische Auslegung) 521
3. Systematische Auslegung 521
4. Sinn und Zweck (Teleologische Auslegung) 522
5. Analogie 522
6. Teleologische Reduktion 522
IX. Auswirkungen der Änderung des Richterrechts 522
X. Übergangsregelungen des Bundesgerichtshofes 522
Zusammenfassung 522