THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.224.184.62 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Modernes deutsches Verwaltungsrecht aus Sicht des klassischen chinesischen Legalismus

Modernes deutsches Verwaltungsrecht aus Sicht des klassischen chinesischen Legalismus

Year:    2019

Author:    Renninger, Philipp

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 4 : pp. 461–492

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.50.4.461

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 4 : pp. 461–492

Published online:    2019-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    31

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Renninger, Philipp

  1. Des Herrschers neue Kleider. Rekonzeption des zhǔ 主 bzw. jūn 君 und seiner Herrschaft im klassischen und Neuen chinesischen Legalismus

    Renninger, Philipp

    Asiatische Studien - Études Asiatiques, Vol. 76 (2022), Iss. 4 P.821

    https://doi.org/10.1515/asia-2020-0020 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
Philipp Renninger: Modernes deutsches Verwaltungsrecht aus Sicht des klassischen chinesischen Legalismus 461
Verwaltungsvorschriften als Macht–Instrumente 461
I. Methodische Vorbemerkungen: theoriebasierte Inlandsrechtskunde 462
1. Wider potenzielle Machtverhältnisse 462
2. Wider potenzielle Missverständnisse 463
II. Aktionsmodi und Verwaltungsvorschriften: „Instrumente der Macht” 464
1. Aktionsmodi legalistischer Herrschaft 465
a) Fa („Gesetze”) 465
b) Shi („Positionsmacht”) 466
c) Shu („Verwaltungstaktiken”) 467
2. Typen deutscher Verwaltungsvorschriften 468
a) Organisatorische Verwaltungsvorschriften 468
b) Entscheidungslenkende und norminterpretierende Verwaltungsvorschriften 468
c) Normkonkretisierende und normersetzende Verwaltungsvorschriften 469
3. Außenwirkung deutscher Verwaltungsvorschriften 469
a) Fehlende Außenwirkung als differenzierter Grundsatz 461
b) Fehlende Außenwirkung organisatorischer Verwaltungsvorschriften 461
c) Mittelbare Außenwirkung ermessenslenkender Verwaltungsvorschriften 461
d) Mittelbare Außenwirkung norminterpretierender Verwaltungsvorschriften 461
e) Unmittelbare Außenwirkung normkonkretisierender Verwaltungsvorschriften 461
f) Unmittelbare Außenwirkung normersetzender Verwaltungsvorschriften 461
4. Publikation deutscher Verwaltungsvorschriften 461
a) Keine Veröffentlichung organisatorischer Verwaltungsvorschriften 461
b) Mittelbare Veröffentlichungspflicht ermessenlenkender und norminterpretierender Verwaltungsvorschriften 461
c) Unmittelbare Veröffentlichungspflicht ermessenlenkender und norminterpretierender Verwaltungsvorschriften 461
III. Herrschaft und Verwaltungsrechtsverhältnisse: „Macht der Instrumente” 461
1. Fokus auf Herrschaft 462
a) Herrscher im Legalismus 462
b) Herrscher im deutschen Verwaltungsrecht 462
2. Prozeduralität der Herrschaft 462
a) Prozesshaftigkeit im Legalismus 462
b) Prozesshaftigkeit im deutschen Verwaltungsrecht 462
3. Relativität der Herrschaft 462
a) Vertikale „Relativierung” im Legalismus 462
b) Horizontale „Relativierung” im Legalismus 462
c) Interne „Relativierung” im deutschen Verwaltungsrecht 462
d) Externe „Relativierung” im deutschen Verwaltungsrecht 462
IV. Methodische Nachbemerkungen: Änderung der alten Gewohnheiten 463