THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.40.78 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Was heißt hier „unabgegolten“?

Was heißt hier „unabgegolten“?

Year:    2019

Author:    Meyer, Thomas

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 29 (2019), Iss. 1 : pp. 177–186

Abstract

The article argues that Jürgen Habermas’ new study Auch eine Geschichte der Philosophie intensifies the debate about the rationality of Philosophy vs. the rationality of Theology. For Habermas it seems to be clear that Philosophy is per se rational (of course only in the context of his own thinking) and that there exist more different types of rationality, but they all depend on the philosophical one. This article wants to explain why Habermas gets to this result.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/jpd.29.1.177

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 29 (2019), Iss. 1 : pp. 177–186

Published online:    2019-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Meyer, Thomas

  1. Adorno, Theodor W. (1957): Vernunft und Offenbarung. In: ders., 1969: Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 20 – 29.  Google Scholar
  2. Forst, Rainer (2003): Toleranz im Konflikt – Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  3. Graf, Friedrich Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: C.H. Beck.  Google Scholar
  4. Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  5. – (1990): Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Rede anläßlich der Verleihung des Adorno-Preises der Stadt Frankfurt (1980). In: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt der Moderne. Philosophisch-politische Profile 1977 – 1990. Leipzig: Reclam, 32 – 54.  Google Scholar
  6. – (1992a): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  7. – (1992b): Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  8. – (2012a): Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  9. – (2012b): Wie viel Religion verträgt der liberale Staat? In: NZZ v. 6. August 2012, 13.  Google Scholar
  10. – (2013): Politik und Religion. In: Graf, Friedrich Wilhelm/Meier, Henrich (Hrsg.), Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart. München: C.H. Beck, 287 – 300.  Google Scholar
  11. – (2015): Wie viel Religion verträgt der liberale Staat? In: Schwarz, Sitter-Liver/Holderegger, Tag (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat. Ein offenes Spannungsverhältnis, Zürich: Verlag NZZ, 47 – 52.  Google Scholar
  12. – (2019): Auch eine Geschichte der Philosophie. 2 Bde. – Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Thomas Meyer: Was heißt hier „unabgegolten“? Jürgen Habermas und die Rettung der Moderne 177
Abstract 177
I. 177
II. 178
III. 179
IV. 181
V. 184
VI. 185
Literatur 177