Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.226.1 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Integration Ostdeutschlands in die Europäische Union: eine Erfolgsgeschichte?

Year:    2000

Author:    Toepel, Kathleen, Weise, Christian

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 69 (2000), Iss. 2 : pp. 178–193

Abstract

Seit der Vereinigung ist die Zustimmung zur deutschen EU-Mitgliedschaft in Ostdeutschland stark zurückgegangen. Überzeugende Gründe hierfür sind nicht zu erkennen. Die Aufnahme der DDR in die EG erfolgte weitgehend reibungslos und verzögerte die deutsche Vereinigung nicht. Bei der Übertragung des Gemeinschaftsrechts und bei der Anwendung der Beihilfenaufsicht haben die europäischen Institutionen die spezifische Situation Ostdeutschlands gewürdigt. Über die EU Strukturfonds engagiert sich die EU stark bei der Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft. Eine Analyse des ostdeutschen Außenhandels deutet allerdings darauf hin, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit sowohl zu Zeiten der DDR, wie auch heute noch sehr gering ist. Umso wichtiger ist für Ostdeutschland die Einbindung in den europäischen Binnenmarkt, der durch den Dreiklang aus offenen Märkten, Wettbewerbsrecht und Hilfen bei der Strukturanpassung gekennzeichnet ist. Die heute geringe Unterstützung der deutschen EU-Mitgliedschaft wird hier als Resultat anfangs überzogener, dann enttäuschter Erwartungen interpretiert.

Abstract

East Germany's Integration into the European Union: A Success Story?

Since unification, East German support for German EU-membership has experienced a sharp drop. It is hard to determine any convincing reasons for this. The integration of the GDR into the EC was, on the whole, a smooth process and didn't delay German unification. The European institutions acknowledged the specific situation in East Germany when assigning community law and applying subsidy control. The EU has a strong commitment in developing the competitiveness of the East German economy through EU structural funds. However, an analysis of East German external trade indicates that international competitiveness is weak, a situation which prevailed in the time of the GDR as well. All the more important for East Germany is the integration in the European single market, which is characterised by open markets, competition law and assistance in structural adjustment. Thus, the present lack of support for EU-membership is interpreted as being the result of exaggerated expectations, which were then disappointed.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.69.2.178

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 69 (2000), Iss. 2 : pp. 178–193

Published online:    2000-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Author Details

Toepel, Kathleen

Weise, Christian

  1. Demokratie im postkommunistischen EU-Raum

    Ostdeutschland: Identitäre Mobilisierung auf den Dauerbaustellen der Konvergenz

    Brusis, Martin

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-33131-3_7 [Citations: 0]
  2. Economic Transition in Unified Germany and Implications for Korea

    Jeong, Hyung-Gon | Heimpold, Gerhard

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2017), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.3181828 [Citations: 0]