Das Wahlmindestalter in Art. 38 Abs. 2 GG und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrechtsausschluss
Year: 2021
Author: Moir, Joshua, Drautzburg, Noah
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 2 : pp. 198–211
Abstract
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die kollektiven Ausschlüsse von Betreuten in allen Angelegenheiten und wegen Schuldunfähigkeit untergebrachter Straftäter 2019 für verfassungswidrig erklärt. Der Frage nach der Zulässigkeit des Wahlrechtsausschlusses von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren ist das Gericht bisher aus dem Weg gegangen.Welche Auswirkung die Entscheidung auf den kollektiven Ausschluss Minderjähriger hat und ob ein Wahlmindestalter bei 18 Jahren (immer noch) mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar ist, untersucht dieser Beitrag.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.57.2.198
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 2 : pp. 198–211
Published online: 2021-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 14
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
AUFSÄTZE | 198 | ||
Joshua Moir und Noah Drautzburg: Das Wahlmindestalter in Art. 38 Abs. 2 GG und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrechtsausschluss | 198 | ||
I. Kinderrechte ins Grundgesetz! Und weiter? | 198 | ||
II. Rechtlicher Rahmen | 200 | ||
1. Wahlrechtsgrundsätze | 200 | ||
2. Wahlmindestalter bei den Landtags- und Kommunalwahlen | 201 | ||
3. Wahlmindestalter bei den Europa- und Bundestagswahlen | 201 | ||
III. Verfassungsrechtliches Bedürfnis des Mindestwahlalters von 18 Jahren | 202 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung und Änderbarkeit | 202 | ||
2. Bedürfnis nach einem Mindestwahlalter aus Art. 1 und 20 GG | 202 | ||
a) Erfordernis der Wahlreife aus Art. 1 GG | 202 | ||
b) Erfordernis der Wahlreife aus Art. 20 GG | 203 | ||
c) Kritik an dem Erfordernis der Wahlreife | 204 | ||
3. Typisierung durch den Verfassungsgeber | 204 | ||
a) Individuelle Reifeprüfung | 204 | ||
b) Typisierung durch den Verfassungsgeber | 205 | ||
4. Haltbarkeit der aktuellen Typisierung in Art. 38 Abs. 2 GG | 198 | ||
IV. Steigerung der Partizipation von Jugendlichen durch Absenkung des Wahlalters | 198 | ||
V. Erträge | 198 |