THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.251.64 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Algorithmenkompatibles Verwaltungsrecht?

Algorithmenkompatibles Verwaltungsrecht?

Year:    2021

Author:    Seckelmann, Margrit

Die Verwaltung, Vol. 54 (2021), Iss. 2 : pp. 251–272

Abstract

Die Übersetzung von Recht in (Computer–)‌Code ist derzeit in aller Munde. Lawrence Lessigs berühmtes Diktum, „Code is Law“ wird neuerdings dahingehend reformuliert, dass „Law“ auch „Code“ sei, dass man bei der Rechtsetzung also zugleich seine rechentechnische Umsetzbarkeit mitzudenken habe. Einen Ansatzpunkt für eine derartige „Algorithmisierbarkeit“ von Recht bietet § 35a des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes, wonach „automatisierte“ Entscheidungen in bestimmten Fällen zugelassen werden.

Ein aktuelles Papier des Fraunhofer FOKUS-Instituts unter dem Titel „Recht Digital“ denkt dieses weiter und suggeriert, man müsse nur die passenden, eindeutigen Ausdrücke finden, dann sei Recht gleichsam „programmierbar“. Aber genau hier stellt sich das Problem: Rechtssprache ist eine Multi-Adressaten-Sprache, also eine Sprache, die sich ebenso sehr an ein Fachpublikum wie an Laien (Bürgerinnen und Bürger) wendet. Sie ist zudem kontextabhängig. Der aktuelle Hype um den Begriff der „Algorithmisierung“ von Gesetzen verbirgt zudem, dass es sich hierbei um ein Grundproblem von Rechtssprache handelt, das in den 1960er bis 1980er Jahren unter den Paradigmata „Rechts-/Verwaltungsautomation“ oder Rechtskybernetik verhandelt wurde.

Wie kann man sich also dem Problem der Kontextabhängigkeit von Recht unter dem neuen Paradigma der Algorithmisierung nähern? Im Beitrag über „Algorithmenkompatibles Verwaltungsrecht? Juristische und sprachwissenschaftliche Überlegungen zu einer ‚Standardisierung von Rechtsbegriffen‘“ werden verschiedene Zugänge zur Schaffung einer „algorithmenkonformen“ Rechtssprache vorgestellt. Letztlich aber vermögen es noch so ausgefeilte technische Methoden nicht, das Problem demokratischer Deliberation zu verdrängen – über die fundamentalen Fragen einer Algorithmisierung der Rechtssprache muss der unmittelbar demokratisch legitimierte Gesetzgeber entscheiden. „Kontext“ und „Text“ geraten insoweit in ein wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis.

The translation of law into (computer) code seems to be currently on everyone’s lips. Lawrence Lessigs’ famous dictum “Code is Law” has recently been rephrased saying that “Law” was also “Code”. This means that the wording of laws should directly take their “computer implementability” into consideration. A starting point for those postulations can be seen in the (relatively) new section 35a of the (Federal) Administrative Prodecure Act (Verwaltungsverfahrensgesetz), which allows “automatic” decisions in specific cases.

A new paper of the Fraunhofer FOKUS institute takes this up and suggests that we have only to look for the appropriate, unambiguous term that corresponds with an unequivocal legal meaning. In doing so, law could be programmable. But this is exactly the point where the problem arises: laws have more than one addressee; they address lawyers as well as citizens (mostly laypeople). Furthermore, legal terminology is context dependent. The current hype regarding the “algorithmization” of legal terminology also hides the fact that this issue was – more or less – discussed once before under the paradigm “legal cybernetics” between 1960 and 1985.

So how can we approach the problem of context-dependency of law under the new paradigm of algorithmization? In our contribution on “Algorithm-compatible administrative law? Legal and linguistic considerations concerning the ‘standardization’ of legal terminology”, we will introduce different approaches to safeguard the compatibility of law with computer technics. But how sophisticated a technical method can be: It is the democratically legitimised parliament that must make the fundamental decisions when it comes to an “algorithmization” of legal terminology, because there is no text without context.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/verw.54.2.251

Die Verwaltung, Vol. 54 (2021), Iss. 2 : pp. 251–272

Published online:    2021-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Seckelmann, Margrit

  1. Organization not found: Ein organisationssoziologischer Blick auf die Digitalisierung als Verwaltungsreform

    Baumgart, Lene

    Muster, Judith

    Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), Vol. 54 (2023), Iss. 2 P.177

    https://doi.org/10.1007/s11612-023-00681-w [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
Margrit Seckelmann: Algorithmenkompatibles Verwaltungsrecht? 251
Juristische und sprachwissenschaftliche Überlegungen zu einer „Standardisierung von Rechtsbegriffen” 251
I. „Recht Digital” – Zur Einleitung 251
II. Automatisch vollziehbares Recht durch eine Standardisierung von Rechtsbegriffen? 254
1. Zur „Automatisierbarkeit” von Verwaltungsentscheidungen 254
2. Standardisierung der Gesetzessprache und die Sprachlichkeit des Rechts 259
III. Zwischenbilanz und Alternativen 251
1. Grenzen eines sich selbst vollstreckenden Verwaltungsrechts 251
2. Alternative Möglichkeiten 251
IV. Bilanz 251
Abstract 252
Zusammenfassung 252