Year: 2012
Author: Fischer, Joachim
Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 : pp. 185–207
Abstract
Die Frage der modernen bildenden Kunst ist soziologisch eine Frage der Herrschaft oder des Nonkonformismus: Wer bleibt wie in Form – wer stabilisiert seine unwahrscheinliche Herrschaft im 21. Jahrhundert Offensichtlich das “Bürgertum“ – nicht im trivialen Sinn der neomarxistischen Theorie der ‘kapitalistischen Gesellschaft‘, sondern im Sinn der soziologischen Theorie der komplexen “civil-bourgeois-creative society“. Im Kontext seiner Vernichtungserfahrungen im 20. Jahrhundert durch dezidiert nicht-bürgerliche Projekte der Moderne ist das Bürgertum zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Phönix-Klasse der Gesellschaft, die durch die innerstädtischen Museen der zeitgenössischen Kunst eine tiefe Verschwisterung mit der modernen Avantgardekunst, der abstrakten Kunst aufweist. Das wird prägnant im Kontrast mit einer ganz anderen Avantgardekunst des 20. Jahrhunderts (z. B. des mexikanischen Muralismo und in seinem Gefolge des sozialistischen Realismus), die den nicht-bürgerlichen Massen (Arbeitern, Bauern, Soldaten) eine Darstellung im repräsentativen Kunstbild versprach und sie damit in die modernen Museen lotste – hier handelt es sich um die Avantgardekunst als Inklusionskunst, als artifizielles Herrschaftsmedium der nicht-bürgerlichen Massen. Demgegenüber bildet die Abstrakte Kunst (seit Kandinsky) – und in ihrem Gefolge aller abenteuerlichen Rätselkunst – einen Exklusionsmechanismus, der nur diejenigen inkludiert, die angesichts der jeweiligen Enigma-Kunst einen persönlichen Einfall haben und diesen gesellig kommunizieren können. Graffiti im öffentlichen Stadtraum an den Privateigentums-Hauswänden verdoppelt diese trainierende Herausforderung des Bürgertums. Moderne bildende Kunst ist keine harmlose Begleiterscheinung, sondern ein Herrschaftsmedium, durch dessen Kreativitätstraining sich das in sich differenzierte Bürgertum nach seiner Vernichtungserfahrung im 20. Jahrhundert in Form hält.
The sociological question is: Who benefits from modern avant-garde art, as a medium of power This paper deals not with the trivial neo-Marxian theory of capitalism, but with the new theory of “bürgerliche Gesellschaft”, or civil-bourgeois-creative society. After all attempts to liquidate the structures and the classes of this special formation by non-civil societies of modernity (fascism and communism), a civil-bourgeois-creative class appeared during the 20th century, like a Phoenix, what is deeply connected to the exhibition and experience of modern art. To understand the link between the contemporary formation of society and the establishment of the cult of modern art, it is helpful to contrast it with the other avant-garde art project of the 20th century: The latter reaches from Mexican Muralism to Socialist Realism and promised an art revolution by including all non-bourgeois people (workers, peasants and soldiers) within representational modern painting – it was the modern art of inclusion. This avant-garde project was a means by which the modern non-bourgeois mass aimed at taking control of society. In contrast, abstract painting – and, as a result, all enigmatic art – is exclusive, including only those members of society who dare to train their existential creativity by dint of enigmatic art and to communicate respective individual ideas in social life. Graffiti or Street Art doubles this “light” enigmatic art at night. Modern abstract art is not harmless, but is an instrument of power of the civil-bourgeois-creative middle classes, displayed after their annihilation experience during the 20th century.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.50.1-2.185
Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 : pp. 185–207
Published online: 2012-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 23