Year: 2009
Author: Steinrücken, Torsten, Jaenichen, Sebastian
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 3 : pp. 188–201
Abstract
In jüngster Zeit hat die EU mit Argumenten des Verbraucherschutzes direkte Preisregulierungen im Mobilfunkbereich durchgesetzt und wird diese in Zukunft noch verschärfen. Unter Zuhilfenahme eines einfachen Modells wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, welchen Einfluss derartige Preisregulierung auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ausübt, wenn der Adressat der Regulierung neben dem Preis auch über den Aktionsparameter Werbung verfügt. Die Modellergebnisse zeigen, dass der Wohlfahrtszuwachs sehr gering ausfällt, wenn nur ein Aktionsparameter reguliert wird. Diese geringe Wirksamkeit ist darauf zurückzuführen, dass eine Absenkung des Preises durch staatliche Regulierung das Werbevolumen vermindert und damit den Markt verkleinert. Vor dem Hintergrund der Modellergebnisse erscheint es wohlfahrtsökonomisch sinnvoll, entweder auf eine Preisregulierung zu verzichten, wenn die regulierten Unternehmen in der unregulierten Situation hohe Werbeaufwendungen tätigen, oder stärker den Einsatz absatzpolitischer Instrumente bei der Regulierung zu berücksichtigen, also den Einsatz der Werbung ebenfalls zu regulieren.
Aiming for protection of consumers the EU has recently implemented direct price regulation in cellular mobile te-lephony and has announced plans to intensify such regulation in the near future. Using a simple model we examine the welfare effect of a price regulation on the targeted firm's advertisement expenditure. It is shown that sheer price regulation increases welfare only on a small scale. Due to the fact that a price regulation limits the free choice of both marketing instruments: price and (implicitly) advertisement, the enterprise adopts its use of these instruments causing a constriction of the market. Our model shows that price regulation may fail to enhance welfare if the enterprise advertises its products actively while being unregulated. We show that there is an optimal intensity of regulation that depends on the effectiveness of the marketing policies undertaken by the targeted enterprise.
JEL Classifications: L51, L12, R38, I31
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.78.3.188
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 3 : pp. 188–201
Published online: 2009-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 14
Author Details
-
The Behavioural Economics of Competitive Balance: Implications for League Policy and Championship Management
Budzinski, Oliver | Pawlowski, TimSSRN Electronic Journal , Vol. (2014), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.2493764 [Citations: 14] -
Impact Evaluation of Merger Decisions
Budzinski, Oliver
SSRN Electronic Journal, Vol. (2011), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.1963280 [Citations: 23] -
Kommentar zum Beitrag von Gunther Friedl
Simons, Dirk
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 63 (2011), Iss. S63 P.157
https://doi.org/10.1007/BF03372996 [Citations: 0]