Year: 2012
Author: Grawert, Rolf
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 2 : pp. 189–213
Abstract
Anhand der Begriffe “Homogenität, Identität und Souveränität“ wird untersucht, wie der Text des Grundgesetzes durch ungeschriebene, programmatische Prinzipien und Leitmaßstäbe verfassungsdogmatisch unterwandert wird. Die Untersuchung betrifft hauptsächlich das Maastricht- und das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Verfasser vertritt die These, dass das Gericht die besonders im 19. Jahrhundert der Nationalstaatlichkeit bedeutsameren Begriffe dazu verwendet, das grundgesetzliche Deutschland gegen dessen europäische Supranationalisierung in Stellung zu bringen. Dazu fülle es jene alten Topoi mit Inhalten auf, die gewissen Ideologien verbunden sind und neue quasi-naturrechtliche Wendungen erahnen lassen.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.51.2.189
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 2 : pp. 189–213
Published online: 2012-02
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 25
Author Details
-
European Yearbook of Constitutional Law 2022
“United in Diversity”—Homogeneity and Differentiation as Parts of the Union’s Constitutional Identity
Böttner, Robert
2023
https://doi.org/10.1007/978-94-6265-595-9_8 [Citations: 0] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 2 [The Homogeneity Clause]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2]