THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.15.96.123 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zur Resilienz des Grundgesetzes

Zur Resilienz des Grundgesetzes

Year:    2020

Author:    Lindner, Josef Franz, Unterreitmeier, Johannes

Rechtstheorie, Vol. 51 (2020), Iss. 2 : pp. 129–169

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.51.2.129

Rechtstheorie, Vol. 51 (2020), Iss. 2 : pp. 129–169

Published online:    2020-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    41

Author Details

Lindner, Josef Franz

Unterreitmeier, Johannes

Section Title Page Action Price
Josef Franz Lindner/Johannes Unterreitmeier: Zur Resilienz des Grundgesetzes 129
I. Von der „Wehrhaftigkeit” zur „Resilienz” 129
II. Begriff und Struktur der Resilienz 133
1. Transdisziplinäre Popularität 133
2. Resilienz als Rechtsbegriff 135
3. Definition und Systematik 137
a) Divergierende Ansätze in der Literatur 137
b) Das Grundgesetz als Bezugspunkt von Resilienz? 129
4. Stufen des Resilienzprozesses 129
a) Repellenz (Abwehr von Systemfeinden) 129
b) Resistenz (Widerstandsfähigkeit des Systems gegen Störungs- und Aufhebungsversuche) 129
c) Persistenz (Stabilität der prägenden Systemmerkmale trotz Änderung des Systems) 130
III. Instrumentelle Bestandsaufnahme und Vulnerabilitätsanalyse der Resilienzstufen 130
1. Repellenz 130
a) Bestandaufnahme: Instrumente und Verfahren 130
b) Vulnerabilitätsanalyse 130
2. Resistenz 131
a) Bestandsaufnahme: Instrumente und Verfahren 131
b) Vulnerabilitätsanalyse 131
3. Persistenz 131
a) Bestandsaufnahme: Instrumente und Verfahren 131
b) Vulnerabilitätsanalyse (insbesondere: zum Verfassungswandel) 131
IV. Fazit und Ausblick 132