THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.110.229 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wahrnehmung und Nutzung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln durch ältere Verbraucher – Eine verbraucherbildungspolitische Herausforderung

Year:    2012

Author:    Banka, Mareike, Leonhäuser, Ingrid-Ute

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 81 (2012), Iss. 4 : pp. 199–212

Abstract

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (NGA) sind eines von vielen Kennzeichnungselementen auf der Lebensmittelverpackung, mit denen sich Verbraucher konfrontiert sehen. NGA signalisieren ihnen neben dem reinen Nährwert eines Lebensmittels einen gesundheitlichen Zusatznutzen und können somit ihre Lebensmittelauswahl determinieren. Die Datenlage zum Konsumverhalten von Lebensmitteln mit NGA ist im deutschsprachigen Raum rar; einzelne Befunde sind inkonsistent. Es wird ein Forschungsbedarf deutlich, einzelne Verbrauchergruppen, vor allem ältere Verbraucher in ihrer Wahrnehmung, ihrem Verständnis und der Nutzung von NGA zu erfassen. Im Rahmen einer quantitativ-qualitativen Untersuchung wurde am Beispiel der Verbrauchergruppe 60+ der Frage nachgegangen, ob NGA bei ihren Informationsentscheidungen eine Rolle spielen. Dieser Beitrag stellt wesentliche Ergebnisse der Studie vor. Empfohlen wird verbraucherpolitischer Bildungsbedarf.

Summary

Consumers are confronted with a wide range of labelling information on the food packages; nutrition and health claims (in short claims) are one of many labeling elements. Beyond the nutritional value, claims state that the product has a special additional benefit for consumer's health. Therefore, it is argued that claims have the potential to support a food decision making process. Claim-research in Germany is rare and the results are inconsistent. Furthermore, a research gap exists for single consumer groups, especially the elderly. Research concerning differences in perception, understanding and usage of claims haven't sufficiently been done. The essential research question was, whether consumers 60+ use claims as one part of the package information and to determine which role they play in the information process. Therefore, a method-integrative study was developed. This article explains the topics and method as well as essential results of the study with regard to the necessity of a consumer policy oriented educational approach.

JEL Classification: D03, D12, I24

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.81.4.199

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 81 (2012), Iss. 4 : pp. 199–212

Published online:    2012-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    14

Author Details

Banka, Mareike

Leonhäuser, Ingrid-Ute