Zur Soziologie des Ausstellungsbesuchs. Positionen der Soziologischen Forschung zur Inklusion und Exklusion von Publika im Kunstfeld
Year: 2012
Author: Zahner, Nina Tessa
Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 : pp. 209–232
Abstract
Kunstausstellungen werden von einem überdurchschnittlich gebildeten Publikum besucht. Der Beitrag beschäftigt sich mit Erklärungsansätzen der soziologischen Forschung zu diesem Phänomen. Beginnend mit Pierre Bourdieu werden verschiedene Zugänge zum Besuch von Kunstausstellungen betrachtet und deren Erklärungsansätze hinsichtlich des elitären Charakters des Publikums herausgearbeitet. Das Spektrum reicht von strukturalistischen und textbezogenen Zugängen hin zu individualistischen Ansätzen. Der Beitrag argumentiert, dass sie alle das Phänomen Ausstellungsbesuch verkürzt betrachten, wobei unterschiedliche Vorannahmen getroffen werden. Der Beitrag votiert für eine stärkere Reflexivität der soziologischen Forschung hinsichtlich ihrer eigenen Vorannahmen und schlägt einen offeneren, ideologisch weniger überformten Zugang zu den Phänomenen Kunst und Publikum vor.
Art exhibitions are visited by an elite audience in terms of education. Taking Pierre Bourdieu's art theory as a starting point, the article investigates sociological explanations for this phenomenon. The spectrum of theories goes from structuralist approaches and studies of exhibitions as texts to individualistic approaches. The article argues that all these approaches are simplifying the phenomenon of visiting an art exhibition in one way or another and are thus producing ideological positions on art and its audiences. The article calls for more reflexivity of the sociological research on its own assumptions and votes for a not ideologically charged empirical research program on art and its audiences.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.50.1-2.209
Sociologia Internationalis, Vol. 50 (2012), Iss. 1-2 : pp. 209–232
Published online: 2012-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 24
Author Details
-
Kunst und Öffentlichkeit
Das Laienpublikum als Herausforderung für die Feldanalyse
Zahner, Nina Tessa
2015
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_10 [Citations: 3] -
Wahrnehmen als soziale Praxis
Wahrnehmen als soziale Praxis – Soziologische Perspektiven auf Wahrnehmen
Zahner, Nina Tessa | Schürkmann, Christiane2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_1 [Citations: 1] -
Autonomie der Kunst?
Autonome Kunst und frühe Kunstmuseen in Europa
Buckermann, Paul
2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_8 [Citations: 0] -
Wahrnehmen als soziale Praxis
Wir nehmen mehr wahr, als sich uns zeigt. Zur Ethnografie künstlerischer Praxis
Schürkmann, Christiane
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_11 [Citations: 0] -
Wahrnehmen als soziale Praxis
Das Publikum als Ort der Auseinandersetzung um legitime Formen des Kunst- und Weltwahrnehmens
Zahner, Nina Tessa
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_7 [Citations: 1] -
Bewertungskulturen
Zwischen Sinnlichkeit und Sinn. Kulturen der Kunstbetrachtung
Zahner, Nina Tessa
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_5 [Citations: 2] -
Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren
Kunstrezeption in einem Vermittlungsprogramm unter Bourdieuscher Perspektive
Hohmaier, Kathrin
2017
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_5 [Citations: 0] -
Wahrnehmen als soziale Praxis
Avantgarde oder Pop – Sinnliche Wahrnehmung und diskursive Verortung der Praxis der Neuen Deutschen Welle zwischen Kunst und Kommerz
Schäfer, Franka
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_8 [Citations: 0] -
Arts and Power
Art Perception and Power. A Plea for Relational Sociological Aesthetics
Zahner, Nina Tessa
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37429-7_5 [Citations: 1]