THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.23.102.192 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Entwicklung eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells zur Analyse preispolitischer Maßnahmen im Verkehr

Year:    2010

Author:    Kalinowska, Dominika, Steininger, Karl W

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 79 (2010), Iss. 2 : pp. 221–229

Abstract

Zur Verbesserung der Umweltbilanz der Verkehrsträger oder auch zur Finanzierung von Straßeninfrastruktur werden verschiedene preispolitische Maßnahmen wie zum Beispiel die CO2-Steuer oder die Pkw-Maut diskutiert. Um ex-ante-Bewertung von Maßnahmen durchführen zu können, sind geeignete Instrumente der Wirkungsanalyse erforderlich. Gegenstand dieses Artikels ist die Beschreibung eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells, das eigens für Deutschland zur Analyse preispolitischer Maßnahmen im Verkehr entwickelt wurde. Eine Besonderheit des Modells ist die integrierte Personenverkehrsnachfrage, differenziert nach Haushaltstypen in Abhängigkeit vom äquivalenzgewichteten Haushaltseinkommen sowie siedlungsstruktureller Wohnlage. Eine derartige Modellerweiterung erlaubt neben der Berechnung von makroökonomischen Folgen der Einführung preislicher Maßnahmen auch die Abschätzung von verteilungspolitischen Effekten der Allokation der im Rahmen der Maßnahme generierten Einnahmen, die zum Beispiel im Sinne einer Kompensation den privaten Haushalten zugeführt werden könnten.

Abstract

Different pricing policy measures exist to improve the environmental accounting of motorised transport modes as well as to finance road infrastructure investment. A CO2 related tax or road pricing are two examples of such measures. This article describes a computable general equilibrium model for Germany that has been developed specially to assess the impact of pricing policy measures introduced within the transportation sector. One outstanding characteristics of the model is the integrated demand for passenger travel differentiated by household types of equivalence-weighted income quartiles and land use characteristics of the residential location. The setup of the model allows the assessment of macroeconomic effects as well as welfare distributional impacts from the introduction of policy measures (e.g. car user road charges) and the subsequent use of the revenues.

JEL Classifications: D58, R41, H23

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.79.2.221

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 79 (2010), Iss. 2 : pp. 221–229

Published online:    2010-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Author Details

Kalinowska, Dominika

Steininger, Karl W