THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.226.52.105 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Plädoyer für eine grundrechtsorientierte Evaluation von Sicherheitsgesetzen

Plädoyer für eine grundrechtsorientierte Evaluation von Sicherheitsgesetzen

Year:    2021

Author:    Weingärtner, Dieter

Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 343–351

Abstract

Die Gesetzgebung des Bundes hat in den zurückliegenden Jahren die Befugnisse der Sicherheitsbehörden stetig erweitert und dadurch Grundrechte eingeschränkt. Die hier vorgeschlagene Ex-post-Evaluation eines Sicherheitsgesetzes ermöglicht es, Grundrechtsbeschränkungen und erzielten Sicherheitsgewinn in ein Verhältnis zueinander zu setzen. Aus dem Ergebnis können gesetzgeberische Konsequenzen gezogen werden. Die Evaluation wird so zu einem Instrument der Stärkung des Grundrechtsschutzes.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.57.3.343

Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 343–351

Published online:    2021-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Weingärtner, Dieter

Section Title Page Action Price
Dieter Weingärtner: Plädoyer für eine grundrechtsorientierte Evaluation von Sicherheitsgesetzen 343
I. Gesetzesevaluation als Aufgabe der Politik 343
II. Die Evaluation von Sicherheitsgesetzen 344
III. Evaluation in der Sicherheitsgesetzgebung des Bundes 345
1. Erteilte Evaluierungsaufträge 346
2. Vorgelegte Evaluierungsberichte 347
IV. Elemente grundrechtsbasierter Evaluation von Sicherheitsgesetzen 348
1. Erfassen der Grundrechtsbelastung 348
2. Erfassen der Gesetzeswirkungen 349
V. Fazit 350
Stuttgart: Marion Gentges Ministerin der Justiz und für Migration 351