THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.236.193 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Handlungsfähigkeit des Föderalismus in der Pandemie

Handlungsfähigkeit des Föderalismus in der Pandemie

Year:    2021

Author:    Behnke, Nathalie

Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 369–380

Abstract

Die Handlungsfähigkeit des Föderalismus im Pandemiemanagement wird wiederholt in Zweifel gezogen. Er sei verantwortlich für Uneinheitlichkeit und verzögerte Reaktionszeiten, weshalb eine Zentralisierung von Kompetenzen zur Verbesserung des Pandemiemanagements nötig sei. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass beide Annahmen so nicht richtig sind, sondern mindestens differenziert betrachtet werden müssen. Eine Analyse der Kompetenzverteilung und der Koordinationsprozesse im deutschen Bundesstaat unter Berücksichtigung der jüngeren Ereignisse im Pandemiemanagement zeigt, dass die föderale Entscheidungsfindung und das dezentrale Krisenmanagement weitgehend zufriedenstellend funktionieren. Allerdings bietet die politische Verantwortlichkeit der gewählten Politikerinnen und Politiker der Länder, insbesondere angesichts herannahender Wahlen, einen starken Anreiz, die Verantwortung für unpopuläre Entscheidungen wie Lockdown-Maßnahmen auf die Bundesebene zu verlagern und somit 'blame-shifting' zu betreiben. Diese Strategie ist jedoch leichtfertig, da langfristig eine Kompetenzverschiebung zugunsten des Bundes die Position der Länder in den föderalen Aushandlungsprozessen schwächt.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.57.3.369

Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 369–380

Published online:    2021-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    12

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Behnke, Nathalie

  1. Das Ende der Merkel-Jahre

    Wettbewerb um Wählerstimmen, Klimakrise und die Corona-Pandemie. Parteienwettbewerb und Regierungshandeln in der 19. Wahlperiode

    Engler, Fabian | Zohlnhöfer, Reimut

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_4 [Citations: 5]
  2. Societal Self-empowerment in Germany

    Discussion: Between Representational Gap and Conspiracy Belief

    Kirsch, Peter | Kube, Hanno | Zohlnhöfer, Reimut

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-40865-7_6 [Citations: 0]
  3. Effects of Territorial Party Politics on Horizontal Coordination among the German Länder – An Analysis of the COVID-19 Pandemic Management in Germany

    Person, Christian | Behnke, Nathalie | Jürgens, Till

    German Politics, Vol. (2023), Iss. P.1

    https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2187782 [Citations: 1]
  4. Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland

    Diskussion: Zwischen Repräsentationslücke und Verschwörungsglaube

    Kirsch, Peter | Kube, Hanno | Zohlnhöfer, Reimut

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-39087-7_6 [Citations: 0]
  5. Das Ende der Merkel-Jahre

    Föderale Koordination im Stresstest – zur Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz im Pandemie-Management

    Person, Christian | Behnke, Nathalie | Jürgens, Till

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_7 [Citations: 3]

Section Title Page Action Price
Nathalie Behnke: Handlungsfähigkeit des Föderalismus in der Pandemie 369
I. Einführung 369
II. Struktur: Kompetenzverteilung im deutschen Bundesstaat 371
III. Prozess: Intergouvernementale Verhandlungen 375
IV. Fazit: Wie sinnvoll ist die Zentralisierung von Kompetenzen in Krisenzeiten? 369