Year: 2021
Author: Gärditz, Klaus Ferdinand
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 308–315
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, von welchen erkenntnistheoretischen Prämissen das Bundesverfassungsgericht implizit in seinem Klimaschutzbeschluss aus argumentiert. Wie geht das Gericht mit dem anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Wissen um? In welches Verhältnis stellt das Gericht wissenschaftliche Aussagen zur demokratischen Politik? Was akzeptiert das Gericht prozessual als entscheidungsrelevante Tatsachen? Welche Bindungswirkung geht von dem Beschluss für künftige Gesetzgebung aus?
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.57.3.308
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 308–315
Published online: 2021-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 8
Author Details
-
Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – Zur Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch das Grundgesetz
Pernice-Warnke, Silvia
Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 P.539
https://doi.org/10.3790/sfo.72.6.539 [Citations: 0] -
European Yearbook of International Economic Law 2022
Climate Change Challenges Constitutional Law: Contextualising the German Federal Constitutional Courts Climate Jurisprudence Within Climate Constitutionalism
Eifert, Martin | von Landenberg-Roberg, Michael2023
https://doi.org/10.1007/8165_2022_100 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Klaus Ferdinand Gärditz: Die Erkenntnisdimension im Klimaschutzbeschluss des BVerfG | 308 | ||
I. Demokratie und wissenschaftliches Wissen | 308 | ||
1. Kein radikaler Relativismus … | 309 | ||
2. … sondern relativierende Vorläufigkeit und Revisibilität | 310 | ||
II. Bestandsaufnahme: Argumentationsstrang des Gerichts | 311 | ||
1. Legislative Facts als Prärogative der Gesetzgebung: Übernahme gesetzgeberischer Prämissen | 312 | ||
2. Kitchen Physics und pragmatisches Alltagswissen | 312 | ||
3. Vorläufigkeit wissenschaftlichen Wissens als Prämisse juridischer Verwertbarkeit | 314 | ||
III. Behutsamkeit | 314 |