Year: 2021
Author: Kuhn, Astrid
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 273–283
Abstract
Als roter Faden der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird die Stärkung der Stellung des Bundestages angesehen. Betrachtet man sein dahinterliegende Parlamentarismusverständnis wird deutlich, dass dieses von Ambivalenzen gegenüber den parteiendemokratisch geprägten Strukturprinzipen des parlamentarischen Regierungssystems geprägt ist. Neben der Anerkennung dieser Prinzipien vor allem im parlamentarischen Willensbildungsprozess, reüssieren hinsichtlich Repräsentation und Gewaltenteilung Residuen eines klassischen Verständnisses.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.57.3.273
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 273–283
Published online: 2021-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 11
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
DAS AKTUELLE THEMA: 70 JAHRE BUNDESVERFASSUNGSGERICHT | 273 | ||
Astrid Kuhn: Stärkung des Parlaments? | 273 | ||
I. Einleitung | 273 | ||
II. Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus | 274 | ||
1. Das Politische des Bundesverfassungsgerichts | 274 | ||
2. Strukturprinzipien des Parlamentarismus | 276 | ||
III. Spannungsverhältnisse des Parlamentarismus in den Entscheidungen: Ambivalenzen und Kontinuitäten | 278 | ||
1. Abgeordnetenstatus und Vergütung | 278 | ||
2. Öffentliche Beschlussfassung und informelle Entscheidungsfindung am Beispiel der Vertrauensfrage | 280 | ||
3. Gruppenprinzip und gleiche Mitwirkung aller Einzelnen | 281 | ||
IV. Klassisches Verständnis und gegenwärtige Herausforderungen | 273 |