THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.202.126 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kunst oder Wissenschaft? Die BWL im Wandel der Zeit

Kunst oder Wissenschaft? Die BWL im Wandel der Zeit

Year:    2021

Author:    Valentowitsch, Johann

Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 2 : pp. 135–144

Abstract

In business economics, there has always been a dispute about the practical and scientific orientation of the academic field. This article shows that the struggle between the different positions has been of fundamental importance for the development of the modern self-understanding of business economics as a pluralistic and heterogeneous scientific discipline.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.62.2.135

Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 2 : pp. 135–144

Published online:    2021-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Valentowitsch, Johann

  1. Albach, H. (2012): Erich Gutenberg, die Entstehung der „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ und der VHB, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 87–90, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  2. Bardmann, M. (2011): Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Brockhoff, K. (2014): Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte – Eine Skizze, 4. Auflage, Springer, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  4. Burr, W. (2012): Zur Geschichte der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 121–138, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  5. Burr, W. (2018): Kommentar zum Beitrag „Allgemeine versus Spezielle Betriebswirtschaftslehre“ von Wolfgang Weber, in: Matiaske W., Weber W. (Hrsg.): Ideengeschichte der BWL, Springer, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  6. Fischer, G. (1952): Keine einheitliche Wirtschaftstheorie! Das Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22(9), S. 477–484.  Google Scholar
  7. Gadenne, V. (2002): Hat der kritische Rationalismus noch etwas zu lehren? In: Böhm, J. M., Holweg, H., Hoock, C. (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus heute, S. 58–80, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  8. Heinen, E. (1969): Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39, S. 207–220.  Google Scholar
  9. Helfrich, H. (2016): Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler, Springer, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Julmi, C. (2020): „Nun sag, wie hast du’s mit den Geisteswissenschaften?“ Ein Review wissenschaftstheoretischer Grundlagen deutschsprachiger Lehrbücher der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 72, S. 95–120.  Google Scholar
  11. Köhler, R. (2012): Grundorientierung der BWL, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 162–178, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  12. Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Physica-Verlag: Heidelberg.  Google Scholar
  13. Lingnau, V./Koffler, U. (2013): Wilhelm Riegers Privatwirtschaftslehre und seine Bedeutung für das Controlling: Eine Würdigung zum 135. Geburtstag, Beiträge zur Controlling-Forschung, No. 23, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Kaiserslautern, S. 1–38.  Google Scholar
  14. Löffelholz, J. (1952): Betriebswirtschaft am Scheidewege? Einige grundsätzliche Gedanken zum gegenwärtigen Methodenstreit, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22(7/8), S. 387–400.  Google Scholar
  15. Meffert, E. (2002): Betriebswirtschaftslehre in den Siebziger- und Achthzigerjahren, in: Gaugler, E., Köhler, R. (Hrsg.): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre: 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte, S. 135–164, Schäffer-Poeschel: Stuttgart.  Google Scholar
  16. Mellerowicz, K. (1952): Eine neue Richtung in der Betriebswirtschaftslehre? Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22, S. 145–161.  Google Scholar
  17. Müller-Merbach, H. (2012): Der Methodenstreit in der BWL: Mellerowicz versus Gutenberg, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 179–184, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  18. Popper, K. (1933/1934): Zwei Mitteilungen über Induktion und Abgrenzung, in: Popper, K. (Hrsg.): Logik der Forschung, 8. Auflage, S. 254–256, 1984, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  19. Popper, K. (1934/1935): Logik der Forschung: Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, Springer-Verlag: Wien.  Google Scholar
  20. Rühli, E. (2002): Betriebswirtschaftslehre im Nationalsozialismus (1933–1945) bei politischer Gleichschaltung und staatlicher Wirtschaftslenkung, in: Gaugler, E., Köhler, R. (Hrsg.): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre: 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte, S. 111–134, Schäffer-Poeschel: Stuttgart.  Google Scholar
  21. Salman, R. (2004): Kostenerfassung und Kostenmanagement von Kundenintegrationsprozessen, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden.  Google Scholar
  22. Schmalenbach, E. (1907/1908): Der Kurs des Dollar-Wechsels, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 2, S. 121–146.  Google Scholar
  23. Schmalenbach, E. (1911/1912): Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 6, S. 304–316.  Google Scholar
  24. Schmid, S. (1996): Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte – Reflexionen – Implikationen, Gabler Springer, Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Sonntag, S. (2004): Die Gutenberg-Produktionsfunktion: Eigenschaften und technische Fundierung, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden.  Google Scholar
  26. Ulrich, H. (1968): Die Unternehmung als produktives soziales System, Haupt Verlag: Bern.  Google Scholar
  27. Volkswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22(9), S. 477–484.  Google Scholar
  28. Wehrlin, U. (2014): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, Optimus: Göttingen.  Google Scholar
  29. Albach, H. (2012): Erich Gutenberg, die Entstehung der „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ und der VHB, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 87–90, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  30. Bardmann, M. (2011): Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Brockhoff, K. (2014): Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte – Eine Skizze, 4. Auflage, Springer, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  32. Burr, W. (2012): Zur Geschichte der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 121–138, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  33. Burr, W. (2018): Kommentar zum Beitrag „Allgemeine versus Spezielle Betriebswirtschaftslehre“ von Wolfgang Weber, in: Matiaske W., Weber W. (Hrsg.): Ideengeschichte der BWL, Springer, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  34. Fischer, G. (1952): Keine einheitliche Wirtschaftstheorie! Das Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22(9), S. 477–484.  Google Scholar
  35. Gadenne, V. (2002): Hat der kritische Rationalismus noch etwas zu lehren? In: Böhm, J. M., Holweg, H., Hoock, C. (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus heute, S. 58–80, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  36. Heinen, E. (1969): Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39, S. 207–220.  Google Scholar
  37. Helfrich, H. (2016): Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler, Springer, Gabler: Wiesbaden.  Google Scholar
  38. Julmi, C. (2020): „Nun sag, wie hast du’s mit den Geisteswissenschaften?“ Ein Review wissenschaftstheoretischer Grundlagen deutschsprachiger Lehrbücher der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 72, S. 95–120.  Google Scholar
  39. Köhler, R. (2012): Grundorientierung der BWL, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 162–178, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  40. Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Physica-Verlag: Heidelberg.  Google Scholar
  41. Lingnau, V./Koffler, U. (2013): Wilhelm Riegers Privatwirtschaftslehre und seine Bedeutung für das Controlling: Eine Würdigung zum 135. Geburtstag, Beiträge zur Controlling-Forschung, No. 23, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Kaiserslautern, S. 1–38.  Google Scholar
  42. Löffelholz, J. (1952): Betriebswirtschaft am Scheidewege? Einige grundsätzliche Gedanken zum gegenwärtigen Methodenstreit, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22(7/8), S. 387–400.  Google Scholar
  43. Meffert, E. (2002): Betriebswirtschaftslehre in den Siebziger- und Achthzigerjahren, in: Gaugler, E., Köhler, R. (Hrsg.): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre: 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte, S. 135–164, Schäffer-Poeschel: Stuttgart.  Google Scholar
  44. Mellerowicz, K. (1952): Eine neue Richtung in der Betriebswirtschaftslehre? Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22, S. 145–161.  Google Scholar
  45. Müller-Merbach, H. (2012): Der Methodenstreit in der BWL: Mellerowicz versus Gutenberg, in: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB, S. 179–184, Gabler, Springer: Wiesbaden.  Google Scholar
  46. Popper, K. (1933/1934): Zwei Mitteilungen über Induktion und Abgrenzung, in: Popper, K. (Hrsg.): Logik der Forschung, 8. Auflage, S. 254–256, 1984, Mohr Siebeck: Tübingen.  Google Scholar
  47. Popper, K. (1934/1935): Logik der Forschung: Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, Springer-Verlag: Wien.  Google Scholar
  48. Rühli, E. (2002): Betriebswirtschaftslehre im Nationalsozialismus (1933–1945) bei politischer Gleichschaltung und staatlicher Wirtschaftslenkung, in: Gaugler, E., Köhler, R. (Hrsg.): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre: 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte, S. 111–134, Schäffer-Poeschel: Stuttgart.  Google Scholar
  49. Salman, R. (2004): Kostenerfassung und Kostenmanagement von Kundenintegrationsprozessen, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden.  Google Scholar
  50. Schmalenbach, E. (1907/1908): Der Kurs des Dollar-Wechsels, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 2, S. 121–146.  Google Scholar
  51. Schmalenbach, E. (1911/1912): Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 6, S. 304–316.  Google Scholar
  52. Schmid, S. (1996): Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte – Reflexionen – Implikationen, Gabler Springer, Wiesbaden.  Google Scholar
  53. Sonntag, S. (2004): Die Gutenberg-Produktionsfunktion: Eigenschaften und technische Fundierung, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden.  Google Scholar
  54. Ulrich, H. (1968): Die Unternehmung als produktives soziales System, Haupt Verlag: Bern.  Google Scholar
  55. Volkswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22(9), S. 477–484.  Google Scholar
  56. Wehrlin, U. (2014): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, Optimus: Göttingen.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Johann Valentowitsch: Kunst oder Wissenschaft? Die BWL im Wandel der Zeit 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
Einleitung und Zielsetzung 1
Konkurrierende Standpunkte und Diskurse 2
Nachwirkungen des frühen Methodenstreits 4
Zusammenfassende Würdigung 7
Literatur 8