Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.101.118 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Pandemiebekämpfung durch Sozialrecht

Pandemiebekämpfung durch Sozialrecht

Year:    2021

Author:    Eichenhofer, Eberhard

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 10-11 : pp. 585–602

Abstract

Zusammenfassung

Die Pandemie fordert die Politik und wirft zahlreiche Rechtsfragen auf. Das Sozialrecht wird für deren Bekämpfung wie die Linderung von deren Folgen zentral. Der Beitrag schildert die Probleme, Konfliktlagen und Lösungsmaximen, identifiziert einige, durch die Krise aufgedeckte Unzulänglichkeiten und zeigt die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie für das Sozialrecht auf.

Abstract: Combating Covid-19 by Social Welfare Law

The Covid-19 pandemic raises questions of both politics and law. Social welfare and social security law help treating the pandemic’s victims and mitigating the outcomes of the measures to encounter it. The article outlines the key questions, conflicts and solutions to cope with the pandemic, unveils its economic remedies, identifies the shortcomings and notes the middle- and long-range consequences of the Covid-19 crisis for social security and welfare law.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.70.10-11.585

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 10-11 : pp. 585–602

Published online:    2021-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    18

Keywords:    K00

Author Details

Eichenhofer, Eberhard

  1. Becker, U. (2020a): Social Policy and Social Law in Times of Crisis, in: Becker, U./ He, L./Hohnerlein, E./Seemann, A./Wilman, N. (Hrsg.), Protecting Livelihood in the COVID-19 Crisis, MPISoc Working Paper 7/2020, München, S. 9–22.  Google Scholar
  2. Becker, U. (2020b): The Community Steps Up: Changing Responsibilities in Germany, in Becker, U./He, L./Hohnerlein, E./Seemann, A./Wilman, N. (Hrsg.), Protecting Livelihood in the COVID-19 Crisis, MPISoc Working Paper 7/2020, München, S. 23–40.  Google Scholar
  3. Bruckmeier, K./Hauser, K. H./Weber, E. (2020): Arbeitslosenversicherung als Konjunkturstabilisator: Folgen der Corona-Krise für den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit, Soziale Sicherheit, 69(7): S. 248–252.  Google Scholar
  4. Buschmann, R. (2020): Arbeitszeit im Home-Office, Der Personalrat, 9: S. 15–17.  Google Scholar
  5. Däubler, W. (2020): Home-Office – wer zahlt? Der Personalrat, 9: S. 32–34.  Google Scholar
  6. Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (2020): COVID-19 – Niemand darf zurückbleiben. Haben wir die Lektion gelernt? ed* Nr. 02/2020.  Google Scholar
  7. Deutscher Bundestag (2020): Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD – Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, Drucksache 19/23944 vom 03.11.2020.  Google Scholar
  8. Deutscher Ethikrat (2020): Solidarität und Verantwortung in der Corona Krise.  Google Scholar
  9. Düwell, F. J. (2020): Rechtsfragen zur Arbeitsunfähigkeit bei COVID-19, Betriebs-Berater, 15–16: S. 891–894.  Google Scholar
  10. Eichenhofer, E. (1981): Die rechtliche Behandlung der Kurzarbeit – vom privat- zum sozialrechtlichen Lösungsansatz, Recht der Arbeit, S. 208–213.  Google Scholar
  11. Heinig, M. H./Kingreen, T./Lepsius, O./Möllers, C./Volkmann, U./Wißmann, H. (2020): Why Constitution Matters – Verfassungsrechtswissenschaft in der Corona-Krise, Juristen Zeitung, 75(18): S. 861–872.  Google Scholar
  12. Hörnle, T./Huster, S./Poscher, R. (Hrsg.) (2021): Triage in der Pandemie, Mohr Siebeck Tübingen.  Google Scholar
  13. International Labour Organization (ILO) (2016): Non-Standard Employment around the World: Understanding Challenges, Shaping Prospects, International Labour Office, Geneva.  Google Scholar
  14. Kersten, J./Rixen, S. (2020): Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise, C. H. Beck, München.  Google Scholar
  15. Kühl, M. (2020): Der Kinderzuschlag und die Änderungen durch das Starke-Familien-Gesetz sowie das Sozialschutz-Paket auf Grund des Corona-Virus, Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 29(10): S. 362–269.  Google Scholar
  16. Küstermann, B. (2020): Hartz IV in Zeiten von Corona, Sozialgerichtsbarkeit, 10: S. 586–591.  Google Scholar
  17. Meßling, M. (2020): Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 27.3.2020 BGBl. I S.587, Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 29(9): S. 321–324.  Google Scholar
  18. Müller, K.-U./Samtleben, C./Schmieder, J./Wrohlich, K. (2020): Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollen entlastet werden, DIW Wochenbericht, 19: S. 331–340.  Google Scholar
  19. Preis, U./Mazurek, D./Schwind, M. (2020): Rechtsfragen der Entgeltfortzahlung in der Pandemie, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 37(17): S. 1137–1143.  Google Scholar
  20. Raffelhüschen, B. (2020): Verhältnismäßigkeit in der Pandemiebekämpfung: Geht das? Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49(10): S. 33–39.  Google Scholar
  21. Schoukens, P./Weber, E. (2020): Unemployment Insurance for the Self-Employed: A Way Forward Post-Corona, IAB-Discussion Paper, 32/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  22. Walwei, U. (2020): Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen. Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt? Sozialer Fortschritt, 69(11): S. 749–770.  Google Scholar
  23. Winkel, R. (2020): Hartz IV für Selbständige in der Corona-Krise, Soziale Sicherheit, 8–9: S. 310–311.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Eberhard Eichenhofer: Pandemiebekämpfung durch Sozialrecht 585
Zusammenfassung 585
Abstract: Combating Covid-19 by Social Welfare Law 585
1. Einleitung 585
2. Pandemiebekämpfung durch Sozialrecht 586
2.1. Maximen der Gefahrenabwehr 586
2.2. Öffentliche Gesundheitspolitik 587
2.3. Krankheitsprävention und Krankenversorgung 590
3. Beitrag des Sozialrechts zur Überwindung der Pandemiefolgen 592
3.1. Gesundheitsversorgung 592
3.2. Schutz medizinischen Personals – Bedingung für medizinische Versorgung 593
3.3. Linderung der wirtschaftlichen Folgen der vom Lockdown Betroffenen 593
4. Mittel- und langfristige Auswirkungen der Pandemiebekämpfung auf das Sozialrecht 585
4.1. Neue Ausbildungs- und Arbeitsformen und Sozialrecht 585
4.2. Schutz in und vor den Corona-Maßnahmen 585
4.3. Mittelfristige Auswirkung auf die öffentlichen Haushalte 585
4.4. EU – Mitgliedstaaten – Beziehungen 585
5. Fazit 585
Literatur 585