THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.140.250.157 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Strafrechtliche Unsicherheiten beim „Schütteltrauma“

Strafrechtliche Unsicherheiten beim „Schütteltrauma“

Year:    2021

Author:    Duttge, Gunnar

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 183–192

Abstract

Die konkrete Kausalität eines Schadensereignisses wie die diesbzgl. täterindividuelle Voraussicht bzw. Voraussehbarkeit werfen bei medizinisch relevanten Schadensfolgen regelmäßig erhebliche Nachweisschwierigkeiten auf. Hier gilt es für die Strafjustiz, die Unschuldsvermutung ernst zu nehmen, d. h. insbesondere den Erkenntnisstand der medizinischen Wissenschaft sorgfältig auszuwerten und den Tatvorsatz nicht mit der bequemen „ist-allgemein-bekannt“-Floskel zu fingieren – ohne dabei aber vor lebensfernen Schutzbehauptungen zu kapitulieren. Im hier besprochenen Fall messen das freisprechende LG Mühlhausen und der vorsatzaffine 2. Strafsenat des BGH nahezu die gesamte Skala der Deutungsmöglichkeiten aus.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.30.2.183

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 183–192

Published online:    2021-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Duttge, Gunnar

Section Title Page Action Price
Gunnar Duttge: Strafrechtliche Unsicherheiten beim „Schütteltrauma“. Anmerkungen zum Urteil des BGH v. 16. Dezember 2020–2 StR 209/20 183
Anmerkungen zum Urteil des BGH v. 16. Dezember 2020–2 StR 209/20 183
I. Die Ausgangsfrage 183
II. Das konkrete Fallgeschehen – und zwei divergierende Beurteilungen 184
III. Der medizinische Stand der Erkenntnis 186
IV. Strafrechtliche Schlussfolgerungen 189
V. Strafprozessrechtlicher Ausblick 191
Abstract 183