THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.147.71.116 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Es ist den Menschen bestimmt, einmal zu sterben

Es ist den Menschen bestimmt, einmal zu sterben

Year:    2021

Author:    Schrage, Eltjo

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 167–182

Abstract

Auf dem Gebiet der Sterbehilfe ist von Gleichgesinnung innerhalb Europas bei weitem nichts zu spüren. In der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) sind Art. 2 (Recht auf Leben) und Art. 8 (Achtung des Selbstbestimmungsrechts im persönlichen Leben) für die Frage der Sterbehilfe von Bedeutung. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg führt in seiner Rechtsprechung zu diesen Artikeln aus, dass die Vertragsstaaten ein weites Ermessen hinsichtlich der Art und Weise haben, wie der Schutz des Lebens von Patienten in einer hoffnungslosen Situation gestaltet wird. Folgerichtig lassen sich in Europa Gesetzgebungen auf dem Gebiet der Sterbehilfe von verschiedenster Art auffinden. In den Niederlanden ist am 1. April 2002 ein neuer Artikel 293 des Strafgesetzbuches in Kraft gesetzt worden, infolge dessen die Durchführung von Sterbehilfe unter der Bedingung der Erfüllung bestimmter Sorgfaltskriterien in den Niederlanden nicht (mehr) strafbar ist, vorbehaltlich einer Begutachtung durch einen Überprüfungsausschuss. Unter diesen Sorgfaltskriterien spielen die Anfrage und der wohlinformierte Konsens des Patienten (nebst einigen anderen) eine ausschlaggebende Rolle. In der rezenten Praxis erhob sich die Frage nach der Rechtslage, wenn der Patient zwar in der Vergangenheit klar und deutlich seinen Sterbenswillen beurkundet hat, sich aber jetzt in einem Stadium fortgeschrittener Erkrankung (Demenz, Alzheimer) befindet, in dem weder von einer selbständigen Willensbildung noch von einer zuverlässigen Willensäußerung mehr die Rede sein kann. Darf der Arzt, vorausgesetzt dass die anderen Sorgfältigkeitsbedingungen in ausreichendem Maße beachtet werden, einem vorher festgelegten schriftlichen Antrag auf Beendigung des Lebens noch nachkommen? Diese Frage hat der Niederländische Hohe Rat in einem Urteil vom 21. April 2020 vorsichtig bejahend beantwortet. Dieses Urteil wird besprochen, ebenso wie die ersten Kommentare in der Presse und in der Fachliteratur.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.30.2.167

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 167–182

Published online:    2021-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Author Details

Schrage, Eltjo

Section Title Page Action Price
Eltjo Schrage: Es ist den Menschen bestimmt, einmal zu sterben 167
Sterbehilfe in einer rezenten Entscheidung des Niederländischen Hohen Rats 167
I. Einführung 167
II. Das niederländische Gesetz zur Überprüfung der Bewertung der Beendigung des Lebens auf eigenen Antrag und assistierten Selbstmord 170
III. Plan der Behandlung 172
IV. Ein wenig Geschichte 172
V. Die aktuelle Lage aus juristischer Sicht 174
VI. Der Fall 167
VII. Die Rechtsfrage 167
VIII. Die Antwort des Hohen Rats 167
IX. Kommentar 167
X. Drei Gruppen von Kommentaren 167
XI. Schlussbemerkung 167
Abstract 167