THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.158.174 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Aktive Sterbehilfe bei Demenzkranken – völkerrechtliche Überlegungen zu einer schwierigen Frage

Aktive Sterbehilfe bei Demenzkranken – völkerrechtliche Überlegungen zu einer schwierigen Frage

Year:    2021

Author:    zu Hohenlohe, Diana

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 143–166

Abstract

Das Völkerrecht enthält Vorgaben für die Bewertung einer aktiven Sterbehilfe, die an dementen Personen ausgeführt wird. Diese Vorgaben sind im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, im Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und in der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergelegt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die einschlägigen Normen und zeigt anhand internationaler Fallpraxis auf, wie sie anzuwenden sind.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.30.2.143

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 143–166

Published online:    2021-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Keywords:    Sterbehilfe Selbstbestimmungsrecht Einwilligungsfähigkeit Demenz Patientenverfügung

Author Details

zu Hohenlohe, Diana

Section Title Page Action Price
Diana zu Hohenlohe: Aktive Sterbehilfe bei Demenzkranken – völkerrechtliche Überlegungen zu einer schwierigen Frage 143
I. Einführung 143
II. Entscheidungen des niederländischen Hoge Raad 144
1. Sachverhalt 144
2. Argumentation des Hoge Raad 146
3. Bewertung 148
III. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen 149
1. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 150
2. Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin 143
3. Europäische Menschenrechtskonvention 143
4. Empfehlung 1415 (1999) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats 144
IV. Fazit 144
Abstract 144
Schlagworte 144