Year: 2021
Author: Ehs, Tamara
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 4 : pp. 468–477
Abstract
Der Beitrag zeichnet anhand eines Dreiphasenmodells den rechtspolitischen Umgang mit der Coronapandemie in Österreich nach: von rhetorischer Übersteuerung und Intransparenz der Entscheidungsgrundlagen über fehlende parlamentarische und zivilgesellschaftliche Kontrolle des Regierungshandeln bis zur aktuellen Reparaturtätigkeit der Höchstgerichte. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Pandemiepolitik auf die Demokratie sowie die Erkundung der Autokratieresistenz der österreichischen Bundesverfassung.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.57.4.468
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 4 : pp. 468–477
Published online: 2021-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 10
Author Details
-
Diebel, „Die Stunde der Exekutive“, 2019
Google Scholar -
Scheppele/Pozen, AJiL 114 (2020), S. 608
Google Scholar -
Lemke, Deutschland im Notstand? 2021, S. 212ff.
Google Scholar -
Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand, 2017
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Tamara Ehs: Krisendemokratie. Österreichbericht | 468 | ||
I. Einleitung | 468 | ||
II. Akut- oder autoritäre Phase | 469 | ||
1. Nationaler Schulterschluss, ausbleibende Kontrolle | 469 | ||
2. Fake Laws, Intransparenz | 471 | ||
3. Rhetorische Übersteuerung, fehlendes Demokratiebewusstsein | 472 | ||
III. Konsolidierungsphase | 473 | ||
1. Gerichte als Reparaturorgane autoritärer Maßnahmenpolitik | 473 | ||
2. Nachvollziehbarkeit als Voraussetzung des demokratischen Rechtsstaats | 474 | ||
3. Eingebettete Demokratie | 475 | ||
IV. Ausblick: Ausnahmezustand 2.0 oder mehr Aufmerksamkeit für den demokratischen Rechtsstaat? | 476 |