Year: 2021
Author: Melke, Rika
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Vol. 1 (2021), Iss. 1 : pp. 279–309
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/jeud.1.1.279
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Vol. 1 (2021), Iss. 1 : pp. 279–309
Published online: 2021-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 31
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Rika Melke: Inhalt und Bedeutung der Übertragungszwecklehre im Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz | 279 | ||
I. Einleitung | 279 | ||
II. Entwicklungsgeschichte | 280 | ||
1. Die Goldbaum’sche Lehre | 280 | ||
2. Entwicklung in der Rechtsprechung bis 1965 | 281 | ||
3. Heutige Rechtslage | 282 | ||
a) Terminologie | 282 | ||
b) Urheberrecht | 283 | ||
c) Gewerblicher Rechtsschutz | 283 | ||
III. Urheberrecht | 283 | ||
1. Inhalt und Schutzziel der Übertragungszwecklehre | 283 | ||
a) Dogmatische Begründung | 283 | ||
b) Inhalt der Übertragungszwecklehre | 284 | ||
c) Kodifizierung in § 31 Abs. 5 UrhG | 284 | ||
d) Schutzziel | 286 | ||
aa) Materielle Urheberinteressen | 286 | ||
bb) Ideelle Urheberinteressen | 286 | ||
e) Zwischenfazit zu Inhalt und Schutzziel der Übertragungszwecklehre | 287 | ||
2. Funktionen und Anwendung der Übertragungszwecklehre | 287 | ||
a) Auslegungsregel | 287 | ||
aa) Inhalt | 287 | ||
bb) Verhältnis zu anderen Auslegungsregeln | 279 | ||
cc) Anwendungsbereich der Übertragungszwecklehre | 279 | ||
b) Spezifizierungslast | 279 | ||
c) Faktische Formvorschrift | 279 | ||
d) Inhaltsnorm und gesetzliches Leitbild | 279 | ||
aa) Rechtsprechung | 279 | ||
bb) Literatur und unterinstanzliche Rechtsprechung | 279 | ||
cc) Stellungnahme | 279 | ||
3. Praxisfolgen | 280 | ||
4. Zukünftige Bedeutung der Übertragungszwecklehre | 280 | ||
a) Nationale Ebene | 280 | ||
aa) Materieller Urheberschutz | 280 | ||
bb) Ideeller Urheberschutz | 280 | ||
b) Europäische Ebene | 280 | ||
5. Fazit zum Urheberrecht | 280 | ||
IV. Gewerblicher Rechtsschutz | 280 | ||
1. Einführung | 280 | ||
2. Technische Schutzrechte | 280 | ||
a) Schutzgegenstand | 280 | ||
b) Übertragung und Lizenzierung | 280 | ||
c) Anwendung der Übertragungszwecklehre | 280 | ||
aa) Patentrecht | 280 | ||
bb) Gebrauchsmusterrecht | 280 | ||
cc) Praxisfolgen | 280 | ||
dd) Ausnahme: Arbeitnehmererfinderrecht | 280 | ||
d) Besonderheit: Know-how | 280 | ||
3. Designrecht | 280 | ||
a) Schutzgegenstand | 280 | ||
b) Übertragung und Lizenzierung | 280 | ||
c) Anwendung der Übertragungszwecklehre | 280 | ||
4. Markenrecht | 280 | ||
a) Schutzgegenstand | 280 | ||
b) Übertragung und Lizenzierung | 280 | ||
c) Anwendung der Übertragungszwecklehre | 280 | ||
5. Weitere Funktionen der Übertragungszwecklehre | 281 | ||
6. Fazit zum gewerblichen Rechtsschutz | 281 | ||
V. Schlussbetrachtung | 281 |